Weine verkaufen – unkompliziert und unbürokratisch – von Privat an Privat

Wenn Sie Ihre Weine anbieten und von Privat verkaufen möchten, dann sollten Ihre Flaschen möglichst optimal gelagert worden sein.

Eine möglichst konstante Temperatur von 8 bis 14 Grad und eine konstante Luftfeuchtigkeit zwischen 60% und 70% gewährleisten eine lange Lebensdauer Ihrer Weine. Der Füllstand der Flaschen sollte sich im Flaschenhals befinden.

Etiketten der Flaschen sollten in einem einwandfreien Zustand sein. Keine Beschädigungen oder Kratzer, nicht abgelöst, keine Flecken und auch nicht eingerissen. Die Kapseln dürfen nicht oxidiert sein und der Kork muss fest in der Flasche sitzen.

Wenn Sie mir Ihre Weine anbieten möchten, dann senden Sie bitte eine Liste oder eine Mail vielleicht auch das eine oder andere Foto an blog@weinfan.at.

Nach Eingang Ihrer Liste erhalten Sie ein unverbindliches Angebot. Verbindlich wird das Angebot erst nach Sichtung der Flaschen.

Bei der Abholung erhalten Sie die Bezahlung sofort in bar.

Details zum Weinankauf finden Sie unter: Weinankauf privat

Weinlager Wien – professionelle Weinlagerung im gemeinsamen Weinkeller

Nachdem es in Wien sehr schwierig für mich ist, ein passendes Weinlager in Wien zu finden, starte ich heute einen Aufruf in meinem Blog.

Suche Mitmieter für Weinlager

Nach ausführlicher Recherche im Internet sind mir die Kosten für die Lagerung in Wien eindeutig zu hoch. Für 500 Flaschen belaufen sich die Preise schnell mal auf € 2 – 3  pro Flasche und Jahr. Bei einer Lagerung über mehrere Jahre ist das einfach nicht rentabel.

Jetzt versuche ich es über diesen Weg. Gibt es Mitbürger, die ein zu großes Weinlager haben und dieses mit mir teilen?

Weinkeller in Wien gemeinsam mieten

Oder Menschen, die gemeinsam mit mir einen Weinkeller in Wien mieten, um diesen dann in ein professionelles Lager zu verwandeln? Wichtig ist mir eine professionelle Weinlagerung inklusive Klimatisierung in einem erschütterungsfreien Lagerraum.

Portallokale innerhalb des Gürtels werden bereits um unter € 10,-  pro Quadratmeter inkl. Betriebskosten angeboten. Auf 20 Quadratmeter sollte es bei entsprechender Höhe möglich sein, bis zu 4.000 Flaschen zu lagern.

Ich freue mich über interessierte Zuschriften an blog@weinfan.at

 

 

 

 

Alte Weine verkaufen

Nachdem sehr viele Menschen auf meine Seite kommen, um alte Weine zu verkaufen, hier noch einmal der Ablauf und ein Überblick, wie Sie Ihre Weine an mich verkaufen können.

Idealerweise haben Sie eine Excel Liste mit folgenden Daten: Weingut, Wein, Jahrgang, Menge, Flaschengröße, Zustand – anhand dieser Liste kann ich für mich eine Einkaufsbewertung vornehmen und Ihre alten Weine bepreisen. Damit das rascher geht, sind auch Fotos immer hilfreich. Schlechte Kapseln, Etiketten und vor allem Füllstände führen zu einer Reduktion der Bewertungspreise.

Wenn Sie wissen möchten, welche Weine angekauft werden, dann ist die Antwort ziemlich einfach. Fast alle hochwertigen Weine, die bereits gereift sind und somit gut zu trinken. Egal ob weiß oder rot, egal ob Frankreich (z.B. Weinankauf Bordeaux), Deutschland, USA, Australien, Italien oder woher auch immer.

Nach der Bewertung sende ich Ihnen mein Angebot für Ihre alten Weine. Wichtig dabei ist, dass ich fast immer pauschal alle Ihre Weine ankaufe und die Weine werden direkt bei Ihnen vor Ort abgeholt. Wenn Sie Fragen zum Angebot oder zur Preisfindung haben, können wir das gerne telefonisch oder per Mail besprechen.

Warum ich nicht kaufe
Es gibt auch Gründe, warum ich nicht ankaufe. Diese können sein:
– die Weine passen nicht in mein Sortiment
– der Zustand der Weine und die Lagerung sind nicht einwandfrei (schlechter Füllstand, oxidierte Kapsel etc.)
– die Sammlung besteht nur aus Einzelflaschen und diese sind nicht hochwertig
– die Weine sind nur alt, aber nicht besonders u.s.w.

Sollten Sie alte Weine verkaufen oder einen ganzen Weinkeller alter Weine anbieten, so freue ich mich ebenfalls über eine Mail an blog@weinfan.at oder auf einen Anruf unter +43 699 10 36 56 11 – Gerne täglich von 9:00 bis 20:00.

Preise für alte Weine – Wert & Ankauf gereifter Flaschen

Preise für alte Weine sind stark von der Nachfrage abhängig. Das Potenzial der Weine ist so unterschiedlich, dass sich ein einheitlicher Wert nicht bestimmen lässt.

Wichtig ist, dass der Wein noch trinkbar ist. Ein Zweigelt um 30,- Schilling aus dem Jahr 1998 hat eine geringe Wahrscheinlichkeit auf eine Wertsteigerung und auf gute Trinkreife. Ein Riesling Unendlich 1998 von F.X. Pichler ist sicher im Wert deutlich über dem ab Hof Preis von 1998 – wahrscheinlich sogar 300%.

Ein gutes Beispiel, finde ich, ist folgendes Zitat der Weinakademie Berlin.
„Die wenigsten Leute wissen, was sie tatsächlich im Keller haben – und auch über den Wert sind sie sich völlig im Unklaren. Da hat jemand ein Haus geerbt samt Keller – der Onkel hat immer guten Wein getrunken, heißt es – und dann finden sich Markenweine, überlagerte Weißweine aus dem Supermarkt. “

Worauf kommt es an:

Lagerung:
Wie wurde der Wein gelagert? Wenn der Wein in den letzten 15 Jahren im Wohnzimmer bei teilweise 30 Grad im Sommer und nur 35% Luftfeuchtigkeit im Winter gelagert wurde, dann ist die Flasche wahrscheinlich kaputt und hat keinen Wert.

Kork:
In welchem Zustand befindet sich der Kork? Ist die Flasche noch ordentlich verschlossen oder hat sich der Kork gehoben oder gesenkt? Tritt bereits Wein durch den Kork aus? Dann ist der Wein in der Regel nur noch für Essig zu gebrauchen und nicht mehr verkaufbar.

Etikett:
Das Etikett muss lesbar sein. Am Besten ohne Schleifspuren und ohne Schimmel oder sonstigen Verschmutzungen. Das Flaschenetikett ist vergleichbar mit einer Briefmarke. Öffnet man eine schöne Flasche Wein vor Freunden, macht es einfach ein schöneres Bild, wenn die Flasche ganz in Ordnung ist.

Kapsel:
Die Kapsel, also der Alu-Verschluss über dem Kork muss ebenfalls einwandfrei sein. Oxidation der Kapsel weist auf eine schlechte Lagerung hin und mindert den Wert.

Füllstand:
Der Wein verliert über die Jahre an Flüssigkeit durch Verdunstung und der Füllstand sinkt ab. Jeder Füllstand hat eine unterschiedliche Bezeichnung. (Beschreibungen der Füllstände)

Jahrgang:
Die Jahrgänge sind oft sehr unterschiedlich. Renommierte Weingüter in Frankreich, Italien, aber auch in Österreich und Deutschland produzieren auch in schlechten Jahrgängen gute Weine. Trotzdem sind die Preise der besten Jahrgänge um ein Vielfaches teurer. Bordeaux 1982 oder 2000 ist in der Regel sicher wertvoller als 1980 oder 1992. Bei Chateau Lafite ist der Jahrgangsunterschied oft 250% – 300%.

Weitere Artikel zur Serie Weine verkaufen und Ankauf von Weinen .

Sie möchten gereifte, alte Weine gerne verkaufen? Für einen Weinankauf schreiben Sie mir doch einfach unverbindlich eine Mail unter blog@weinfan.at oder +4369910365611

Ich stocke immer wieder meinen Weinkeller mit Weinen aus Italien (v.a. Piemont und Toskana), Frankreich (v.a. Bordeaux und Burgund), Österreich (v.a. Wachau, Burgenland, Südsteiermark), Deutschland, Neue Welt auf.

Sie erhalten von mir gerne eine kostenlose unverbindlich Einschätzung.

Weinjahr 2012 – wie wird der Jahrgang? Eine Weinblog-Übersicht

Mittlerweile ist fast Ende August und die Trauben reifen gut vor sich hin. In wenigen Wochen ist es Zeit für die Weinlese und viele Weinfans stellen sich bereits die Frage: Wie wird denn der Jahrgang 2012? Und wo wird der Wein ganz besonders gut?

Prognosen von Wein-Bloggern

Ich habe mich mal online ein bisschen umgesehen und folgende Prognosen gibt es von unterschiedlichen Wein-Blogs:

Dirk Würtz

Beginnen möchte ich mit dem Blog Würtz-Wein und ich finde Dirk Würtz aus Gau-Odernheim bringt es gleich toll auf den Punkt:

„Ich habe eine Idee, ein Gefühl, aber das ist mehr der Blick in die Glaskugel, als eine fundierte Prognose. Ich glaube, wir marschieren auf einen echten ‚Klassiker‘ zu.“…und er schreibt weiter: „Eines ist allerdings jetzt schon ziemlich sicher: Die Ernte 2012 wird deutlich später sein, als in den Jahren zuvor.“

Sigi Hiss

Die Landwirtschaftskammer rechnet laut Blog von Sigi Hiss für Rheinland-Pfalz  mit einem guten Jahrgang. Es kann fast nichts mehr schief gehen, wird bereits Ende Juni verlautbart.

Thomas Günther

Einen schönen Artikel gibt es unter Weinverkostungen.de. Und da möchte ich folgenden Absatz von Thomas Günther zitieren:

„Etwas schwierig wird es jedoch mit dem Weinjahrgang 2012 werden. Der 100-jährige Kalender von Gerhard Merz sagt, dass wenig wächst und saurer Wein entsteht; so wie 1641 und 1662. Lediglich für den Herbst gibt es noch Hoffnungen. Der solle nämlich dann gut werden, wenn zwischen Februar und Anfang Mai eine Sonnenfinsternis zu beobachten ist.“

Aussichten für Bordeaux 2012

Für Bordeaux 2012 ist noch alles offen. Dazu gibt es ein sehr gutes Interview mit Önologe Sté­phane Dere­non­court unter weinkenner.de. Ein spannendes Zitat möchte ich herausgreifen: „Bis vor der Blüte war alles okay. Inzwischen wis­sen wir, dass es nur eine kleine Ernte geben wird.“

Österreichische Weine 2012

Für Österreich finde ich im Moment noch keine Prognose. Manche Gebiete hatten mit Frost und Hagel zu kämpfen. In anderen Lagen ist es bisher recht gut verlaufen. Ich bin gespannt, wie sich die nächsten Wochen entwickeln. Die kommenden Tage werden jedenfalls sehr heiß.

 

Weinkellerauflösung, Weinsammlung auflösen privat oder gewerblich

Ich bin immer auf der Suche nach Wein! Jederzeit führe ich einen Ankauf von Wein aus Ihrer Weinkellerauflösung durch. Bevorzugt kaufe ich den gesamten Keller, aber auch Teilmengen ab 12 – 24 Flaschen je nach Wert der Weine und Alter. Es können auch gemischte Weine sein. Die Gesamtmenge soll jedoch 12 – 24 Flaschen übersteigen.

Regionen:
– Frankreich (Bordeaux, Burgund, Südfrankreich)
– Italien (Piemont, Toskana)
– Deutschland (große Rieslinge)
– Neue Welt (USA, Australien)
– Spanien
– Österreich (Wachau, Burgenland, Steiermark)

Egal ob junge Weine oder gereifte Flaschen.

Die angebotenen Weine sollten unter optimalen Bedingungen gelagert worden sein. Temperatur nicht über 14 Grad und wenn möglich nicht unter 8. Der Weinkeller darf nicht zu trocken sein. Ideal zwischen 60% und 70% Luftfeuchtigkeit und erschütterungsfrei.
Die Etiketten bleiben dadurch in der Regel gut lesbar und die Füllstände der Weine sind dem Alter entsprechend. Kapsel dürfen nicht oxidieren und es darf noch keine Flüssigkeit durch den Kork austreten.
Es werden auch Weine  aus Konkursmassen von Restaurants beziehungsweise aus der Gastronomie angekauft.
Im Wien, Niederösterreich und dem Burgenland hole ich die Weine gerne selbst ab. Außerhalb dieser Region ebenfalls – je nach Qualität und Menge fahre ich in alle Bundesländer egal ob Steiermark, Kärnten, Oberösterreich oder Salzburg, Vorarlberg und Tirol.
Deutschland (ganz Bayern, nicht nur München) ist kein Problem. In den anderen Städten Köln, Frankfurt usw. kommt es auf den Inhalt an.

Wenn Sie Weine verkaufen möchten, senden Sie bitte eine Mail mit der Weinliste an
blog@weinfan.at ich melde mich umgehend bei Ihnen. Oder Sie rufen mich unter +43 699 10 36 56 11 an

 

Weiter lesen

Weinkeller zu kaufen gesucht – Wer verkauft einen Weinkeller, Presshaus oder ein Kellerstöckl

Weine lagern ist grundsätzlich ganz einfach, sollte man meinen. Zumindest wenn man vor hat, diese nur kurz zu lagern und jung zu trinken.

Wein richtig lagern

Etikett, Kapsel und Füllstand

Schwieriger wird es schon, wenn man die guten Flaschen über Jahre oder auch Jahrzehnte einlagern möchte. Das Etikett soll sauber bleiben, nicht zerkratzen, sich gar ablösen oder schimmeln. Die Kapsel muss auch in Ordnung sein und der Füllstand darf ebenfalls nicht leiden.

Das richtige Raumklima

Zusätzlich schaden zu hohe Temperaturen oder vor allem Temperaturschwankungen dem Wein erheblich. Zu trocken ist schlecht und zu feucht ebenfalls. Das ganze entwickelt sich schnell zu einer Wissenschaft.

Weinkeller in Wien gesucht

Da meine Kapazitäten im Moment bereits voll ausgeschöpft sind, suche ich nach einem absperrbaren, gemauerten Kellerabteil innerhalb des Gürtels in Wien. Strom muss vorhanden sein, idealerweise ist der Raum getrennt begehbar.

Alternativ nehme ich auch ein Presshaus oder ein Kellerstöckl im Umkreis von Wien, im Burgenland oder in Niederösterreich. Die Anfahrt sollte 30 Minuten von der Stadtgrenze nicht überschreiten.

Wenn Sie so etwas anbieten, dann freue ich mich über eine Mail an blog@weinfan.at.

Wenn Sie ebenfalls suchen, dann posten Sie einen Kommentar, wo und was es sein darf.

 

F.X. Pichler, der Mouton-Rothschild Österreichs, ist bereits nahezu ausverkauft

Meine optimistische Frage an das Weingut F.X. Pichler, ob ich denn noch einige Weine für 2011 bekommen könnte, hat sich relativ schnell in Enttäuschung umgeschlagen. Wie erwartet, sind die 2011er bereits so gut wie ausverkauft. Das ist aber auch wenig verwunderlich: Die Preise sind stolz, aber die Qualität ist unglaublich.

Weinschätze aus Österreich

Heuer war ich leider viel zu langsam. Meine bisherigen erfolgreichen Käufe waren durchwegs aus zweiter Hand. Das war zwar nicht immer die günstigste Variante, aber ich habe es dadurch trotzdem zu einigen Schätzen gebracht. Diese sind nun gut in Niederösterreich eingelagert.

Mit besonderem Stolz erfüllt mich die Vertikale vom Grünen Veltliner Kellerberg von 1996 – 2010. Beim 2011er werde ich dann wohl über den Handel gehen müssen – bei einigen Online-Vinotheken ist ja immer noch was zu haben. Einen guten Artikel zu Verkostungen von 25 Jahren Smaragden hab ich heute übrigens auf weinkenner.de gefunden.

Restbestände vom Weingut F.X. Pichler

Was es im Moment noch ab Hof gibt, sind folgende Restbestände:

Grüner Veltliner Liebenberg Smaragd  2011, € 34
Riesling Loibenberg Smaragd 2011, € 36
Riesling „M“ Reserve 2011, € 45

Der Kellerberg und Unendlich sind ganz aus. Naja, schade. Mal schauen, ob es 2012 wieder mehr gibt. Jedenfalls hab ich gleich mal bestellt.

Wenn Sie Weine von FX Pichler aus den 80igern, 90igern und 00ern verkaufen möchten, melden Sie sich bitte unter blog@weinfan.at per Mail oder per Telefon unter +4369910365611

Weingut Neumeister in Straden

Vor einigen Wochen gab es auf Weinfan.at schon den Bericht zum herrlichen Essen in der Saziani Stub’n. Jetzt möchte ich noch meine Eindrücke zum Weingut schildern.

Unangemeldeter Besuch beim Weingut Neumeister

Wir kommen am Freitag gegen 15:00 Uhr unangemeldet ins Weingut und werden vom bestens gelaunten Matthias Neumeister empfangen. Matthias kümmert sich gemeinsam mit seinem Bruder um den Wein. Er übernimmt die Vermarktung und der Bruder engagiert sich im Keller. Die Vermarktung macht er, weil er die Weinbauschule in Klosterneuburg abgebrochen hat. Christoph hat die Schule durchgezogen und ist der Betriebsleiter des Weinguts.

Weinverkostung mit Stil

Wir beginnen mit den Verkostungen im wunderschönen Verkostungsraum. 2011 ist wieder ein toller Jahrgang. Nicht vergleichbar mit 2010. Das ist für uns nichts neues und wir waren schon sehr auf die Weine gespannt. Die Verkostung ist sehr professionell. Wir bekommen zu den verschiedenen Weinen auch die passenden Gläser. Sehr gut gefällt uns gleich zu Beginn der Gemischte Satz 2011. Preis: € 7,50. Früher wurde dieser Wein unter dem Namen Puss Puss verkauft.

Bei über 50 kleinen Weingärten, die im Umkreis von acht Kilometern bewirtschaftet werden, ist eine schöne Sortenvielfalt gegeben. Das Weingut Neumeister besitzt 36ha, davon werden 30ha selbst bewirtschaftet.

Gelber Muskateller

Weiter geht es dann mit den Weinen der Steirischen Klassik. Gelber Muskateller um € 9,70. Preislich im Vergleich zu den Weingütern in der Gegend im obersten Segment. Geschmacklich allerdings auch. Ein sortentypischer Muskateller mit Noten Holunder, Melisse und  Kräutern. Die Traubenfrucht kommt gut heraus. Perfekt für den Sommer. Ein toller Wein, ganz nach unserem Geschmack.

Sauvignon Blanc und Morillon

Sauvignon Blanc und Morillon 2011 sind solide und heben sich, verglichen mit anderen steirischen Weinen der Gegend, wenig ab. Preislich finden wir das mit € 11,50 und € 10,00 stolz. Weine der Ersten Lage waren leider noch keine abgefüllt – die kommen erst in diesen Tagen. Die großen Lagen aus dem Jahr 2008 waren jedenfalls sensationell. Da finde ich die Preise anständig. Im Vergleich zu Polz und Tement deutlich günstiger, von der Qualität aber auf Augenhöhe.

Fazit des Besuchs

Gesamteindruck 1A. Weingut und Auftritt der Familie Neumeister vorbildlich. Die Führung und die Ausführungen zu den Weinen sehr authentisch und mit Leidenschaft. Das hat uns besonders gut gefallen.

Website des Weinguts Neumeister

 

Saziani’s neuer Meister – das Menü in Bildern

Durch Zufall hatten wir an jenem Freitag im April, als im Standard-Rondo eine zweiseitige Kritik über die Saziani Stub’n und ihren jungen Koch Harald Irka erschien, schon lange einen Tisch reserviert.

Die hohen Erwartungen erfüllen

Albert Neumeister, Oberhaupt des gleichnamigen Weinguts, präsentierte mit zweifelndem Stolz jene zwei Rondo-Seiten, die vor Lob nur so strotzten. Doch Sorgen, dass die Erwartungen dadurch zu hoch geschraubt wurden, waren völlig unbegründet: Die Küche ist leicht, locker, originell, bekömmlich, überraschend – sowohl geschmacklich wie optisch ein Erlebnis, wie es in Österreich nicht oft zu finden ist.

Weinbegleitung zum Menü

Die Weinbegleitung – hauptsächlich mit eigenen Neumeister-Weinen – ist perfekt auf die einzelnen Gerichte abgestimmt und rundet das Gourmet-Erlebnis, für das sich durchaus auch eine weitere Anreise lohnt, ab.

Preise der Sazani Stub’n

3-Gang:  € 39,-, 4-Gang: € 48,- und 5-Gang: € 57,- mit Weinbegleitung zw. € 56,- und € 85,-. Dabei bekommt man auch den einen oder anderen Top-Wein wie den Moarfeitl

Küchenzeiten 2012:
Mittwoch und Donnerstag 18.00 bis 20.30 Uhr
Freitag und Samstag 11.30 bis 13.30 Uhr und 18.00 bis 20.30 Uhr
Sonntag 11.30 bis 13.30 Uhr
Montag und Dienstag Ruhetag

Saziani Neumeister ·

8345 Straden 42 ·
Telefon +43 3473 8651 ·
Email: saziani@neumeister.cc
www.neumeister.cc