Announcement: Weinankauf von Privat – Weine verkaufen und Platz schaffen

Ich bin auf der Suche nach Weinraritäten und kaufe Weine ab sechs Flaschen gegen Barzahlung. Beim Weinankauf von Privat steht der Sammelgedanke immer im Vordergrund.

Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass die mir angebotenen Weine sachgerecht gelagert sind. Ausschlaggebend für die Berechnung des Ankaufpreises sind neben Füllstand, Lagerung und Herkunft auch intakte Etiketten und Kapseln.

Weinankauf Privat: Welche Weine werden angekauft:

– Raritäten bekannter Produzenten aus Österreich ab 1990. Egal ob Burgenland, Wachau oder Steiermark z.B. Heinrich Salzberg, Battonage, Pöckl (Mystique), Umathum, Schwarz, Kollwentz, Gesellmann, Markowitsch, F.X. Pichler von M bis Unendlich, Hirtzberger, Knoll, Alzinger, Polz, Tement (Zieregg), Gross, Neumeister usw…
– Weine aus Bordeaux und Burgund (Frankreich) bekannter Weingüter z.B. Chateau Latour, Chateau Lafite, Chateau Margaux, Chateau Cheval Blanc, Lalande, Petrus, Le Pin, Cos d’Estournel, Romanée Conti, d’Yuem, Hermitage aus Südfrankreich und viele mehr
– Super Toscans oder Weine aus dem Piemont (Italien) z.B. Ornellaia, Solaia, Sassicaia, Masseto, von Gaja oder Roberto Voerzio, Barolos, Brunello, Chianti u.v.m.
– Weine aus Kalifornien. Von SQN (Krankl), Screaming Eagle, Ridge, Opus One, Marcassin, Harland u.v.m

Bei einem Weinankauf in Wien und Niederösterreich, Steiermark und Oberösterreich hole ich die Weine ab. Gerne auch aus den anderen Bundesländern.

Ich kaufe aber gerne auch Ihre Weinkellerauflösung von Privat in ganz Deutschland – von Berlin über Hamburg bis Stuttgart. Wenn Sie Ihre Weinsammlung auflösen und der Weinkeller in Deutschland liegt, egal wo in Bayern – ob Weinankauf München, Passau, Nürnberg, Frankfurt oder in anderen Bundesländern und Städten, mache ich Ihnen sehr gerne ein Angebot. Bei kleineren Mengen kommt es auf die Qualität der Flaschen an. Gerne hole ich die Flaschen persönlich bei Ihnen ab, dadurch haben Sie beim Verkauf nur einen sehr geringen Aufwand.

Bitte senden Sie eine E-Mail an blog@weinfan.at oder

Sie kontaktieren mich per Telefon unter
+43 699 10 36 56 11

Domaine Georges Roumier Weingut und Weine verkaufen

Die Domaine Georges Roumier ist ein renommiertes Weingut in Burgund, Frankreich. Es hat eine lange Geschichte und ist für seine herausragenden Weine und Lagen bekannt.

Georges Roumier gründete das Weingut in den 1920er Jahren und begann mit dem Anbau von Wein in den prestigeträchtigen Weinbergen von Chambolle-Musigny. Georges und später sein Sohn, Jean-Marie Roumier, legten den Grundstein für den Erfolg des Weinguts. Heute wird die Domaine Georges Roumier von Christophe Roumier, dem Sohn von Jean-Marie, geleitet und gehört zu den angesehensten Weingütern in Burgund.

Die besten Lagen

Das Weingut besitzt einige der besten Lagen in Chambolle-Musigny, darunter der berühmte Musigny Grand Cru. Musigny gilt als einer der besten Rotweinlagen der Welt und bringt hoch geschätzte Weine mit Eleganz, Finesse und Langlebigkeit hervor. Domaine Georges Roumier produziert auch Weine aus anderen renommierten Lagen wie Bonnes-Mares und Corton-Charlemagne.

Die Weine von Domaine Georges Roumier zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Qualität und ihr Terroir aus. Sie sind für ihre Eleganz, Finesse und Komplexität bekannt. Die Rotweine, insbesondere der Musigny Grand Cru, haben eine bemerkenswerte Fähigkeit zur Alterung und entwickeln im Laufe der Zeit komplexe Aromen von roten Früchten, Gewürzen und erdigen Noten.

Das Weingut legt großen Wert auf traditionelle Weinherstellungsmethoden. Die Weinberge werden sorgfältig gepflegt, um die bestmögliche Traubenqualität zu gewährleisten. Die Ernte erfolgt von Hand, und die Weine werden in Eichenfässern ausgebaut, wobei der Fokus auf der Erhaltung der Fruchtigkeit und des Terroirs liegt.

Die Weine von Domaine Georges Roumier sind bei Weinliebhabern und Sammlern weltweit sehr begehrt. Sie erzielen regelmäßig hohe Preise bei Auktionen und gelten als Investitionen mit großem Wertsteigerungspotenzial.

Insgesamt ist die Domaine Georges Roumier für ihre herausragenden Weine aus einigen der besten Lagen Burgunds bekannt. Die lange Geschichte, das Engagement für Tradition und Qualität sowie die außergewöhnliche Handwerkskunst machen das Weingut zu einem der führenden Produzenten in Burgund und einem wahren Juwel der Weinwelt.

Sie haben Weine von Roumier im Weinkeller und möchten diese verkaufen? In der Regel kaufe ich Ihre gesamte Weinsammlung mit allen Weinen. Besonders suche ich alle großen Lagen der Domaine Roumier aber auch Leroy, Romanee Conti, Mugnier
Gerne hole ich die Flaschen persönlich bei Ihnen ab, wenn die Menge relevant ist. Ansonsten ist oft der Versand per Paket einfacher.

Bitte senden Sie mir eine E-Mail an blog@weinfan.at oder

Sie kontaktieren mich gerne per Telefon unter
+43 699 10 36 56 11 wenn Sie Weine verkaufen wollen.

Wie finde ich Weingüter, deren Weine im Preis steigen?

Die Suche nach Weingütern, deren Weine im Preis steigen, erfordert in der Regel umfangreiche Marktkenntnisse und eine sorgfältige Analyse der Weinindustrie. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können, potenzielle Weingüter zu identifizieren:

  1. Fachliteratur: Lies Fachzeitschriften, Weinmagazine und Online-Veröffentlichungen, die sich auf den Weinmarkt und Weininvestitionen konzentrieren. Diese Quellen können Informationen über aufstrebende Weingüter und Trends enthalten.
  2. Weinauktionen: Verfolge Weinauktionen und achte auf Weine von bestimmten Weingütern, die hohe Preise erzielen. Weingüter, deren Weine auf dem Auktionsmarkt stark nachgefragt sind und im Wert steigen, könnten interessant sein.
  3. Branchenexperten: Konsultiere Weinexperten, Sommeliers oder Weinberater, die über umfassende Kenntnisse des Marktes und der Weingüter verfügen. Sie können Einblicke und Empfehlungen zu aufstrebenden Weingütern geben.
  4. Weinbewertungen und Auszeichnungen: Schaue dir Weinbewertungen, Auszeichnungen und Empfehlungen von angesehenen Weinpublikationen wie Wine Spectator, Decanter oder Robert Parker’s Wine Advocate an. Weingüter, die regelmäßig hohe Bewertungen erhalten, haben oft das Potenzial, im Preis zu steigen.
  5. Regionale Analysen: Untersuche Weinregionen, die an Bekanntheit gewinnen oder in den letzten Jahren an Beliebtheit zugenommen haben. Manchmal können aufstrebende Weinregionen und weniger bekannte Weingüter großes Potenzial für Preissteigerungen bieten.

Es ist wichtig zu beachten, dass Weininvestitionen mit Risiken verbunden sind und keine garantierte Wertsteigerung bieten. Eine umfassende Recherche und Beratung durch Fachleute können dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Sie haben Weine im Weinkeller und möchten diese verkaufen? In der Regel kaufe ich Ihre gesamte Weinsammlung mit allen Weinen. 
Gerne hole ich die Flaschen persönlich bei Ihnen ab, wenn die Menge relevant ist. Ansonsten ist oft der Versand per Paket einfacher.

Bitte senden Sie mir eine E-Mail an blog@weinfan.at oder

Sie kontaktieren mich gerne per Telefon unter
+43 699 10 36 56 11 wenn Sie Weine verkaufen wollen.

Regenerate response

Blaufränkisch – die beste Rotweinsorte Österreichs

Blaufränkisch ist eine Rotweinsorte, die hauptsächlich in Österreich, Ungarn und der Slowakei angebaut wird. In Österreich ist sie besonders in den Regionen Burgenland und Niederösterreich verbreitet, während sie in Ungarn vor allem im Neusiedlersee-Gebiet und im Tokajer Weinbaugebiet zu finden ist. Die Blaufränkisch-Traube hat blaue Beeren und gehört zur Familie der Vitis vinifera. Sie ist für ihre dunkle Farbe und ihre intensive Aromen von Beeren, Kirschen und Gewürzen bekannt. Blaufränkisch-Weine sind oft mittel bis vollmundig und haben eine gute Säure, die ihnen eine gewisse Frische verleiht.

Einige bekannte Winzer, die Blaufränkisch produzieren, sind zum Beispiel:

  • Weingut Moric
  • Weingut Dorli Muhr
  • Weingut Triebaumer
  • Weingut Heinrich
  • Weingut Kollwentz

Blaufränkisch-Weine sind auch für ihre Langlebigkeit bekannt und können mit der Zeit noch an Geschmack gewinnen. Sie eignen sich gut zum Trinken als auch zum Lagern und sind daher eine beliebte Wahl für Rotweinliebhaber.

Sie haben viel Blaufränkisch Weine im Weinkeller und möchten diese verkaufen? In der Regel kaufe ich Ihre gesamte Weinsammlung mit allen Weinen. Besonders suche ich alle großen Blaufränkisch Weine aus dem Burgenland und Carnuntum. Egal ob Mariental, Goldberg, Ungerberg, Lutzmannsburg oder Neckenmakrt
Gerne hole ich die Flaschen persönlich bei Ihnen ab, wenn die Menge relevant ist. Ansonsten ist oft der Versand per Paket einfacher.

Bitte senden Sie mir eine E-Mail an blog@weinfan.at oder

Sie kontaktieren mich gerne per Telefon unter
+43 699 10 36 56 11 wenn Sie Weine verkaufen wollen.

Weinjahr 2000 – Jahrhundertjahrgang einerorts, Enttäuschung andernorts

Das Jahr 2000 markiert den Jahrtausendwechsel und wird häufig als hochwertiges und teures Weinjahr gehandelt. Dabei gibt es allerdings durchaus witterungsbedingte Abstufungen zwischen einzelnen Weinregionen und die tatsächliche Qualität ist auch stets abhängig vom jeweiligen Weingut. Am meisten wird das Weinjahr 2000 mit den Weinen aus dem französischen Bordeaux in Verbindung gebracht, für die 2000 heute noch als Spitzenjahr gilt, andernorts waren die Ergebnisse durchwachsener. Vor allem in Deutschland ist 2000 als schwaches Erntejahr in Erinnerung geblieben. Die Frage, ob 2000 als großes Weinjahr gilt, lässt sich daher nicht eindeutig beantworten.

Das europäische Klima im Weinjahr 2000
Die Witterung im Jahr 2000 war europaweit überwiegend warm und trocken. Der Winter war, wenn auch feucht, nicht sonderlich kalt und wurde von einem sehr warmen Frühling mit wenig Niederschlag abgelöst. Im April und Mai herrschten vielerorts hochsommerliche Temperaturen und es kam zu einer frühen Blütezeit. Die Trauben hatten durch diesen überdurchschnittlichen Frühling ideale frühe Vegetationsbedingungen. Der anschließende Sommer war ebenfalls warm, jedoch nicht so extrem wie der Frühling. Der Juli war größtenteils geprägt von kühleren Temperaturen und etwas Niederschlag, so dass die Trauben genügend Feuchtigkeit für die weitere Entwicklung bekamen. Der August hingegen war wieder überdurchschnittlich heiß und trocken. Die Ernte konnte dadurch in den meisten Regionen mehrere Wochen früher als üblich stattfinden, es handelte sich teils um die früheste Ernte seit über 25 Jahren. Die Ausbeute und Traubengröße fielen durch den heißen August jedoch relativ gering aus.

Erstklassige Weine aus Bordeaux
Vor allem in der französischen Weinregion Bordeaux handelt es sich beim Jahr 2000 um einen erstklassigen Jahrgang, der von vielen als der „moderne Klassiker“ gewertet wird. Dabei sah das Klima bis in den Juli hinein durch die Wechselhaftigkeit von Hitze und Kälte hier gar nicht danach aus, die stabil warme Periode ab August sorgte aber für dicken Schalen und damit eine hohe Konzentration der Trauben. Weine aus dieser Region gelten als extraktreich und können sehr lange gelagert werden, so dass Spitzenweine aus dem Jahr 2000 auch heute noch einwandfrei genießbar sind. Sie sind geprägt von einer hohen Intensität, es handelt sich um machtvolle und duftende Weine. Besonders zu empfehlen ist der wohlig ausbalancierte 2000er Wein vom Weingut Chateau Malescot Saint-Exupéry aus Margaux. Dieser ist beim Wine Advocat/Wine Spectator mit 93-95 Punkten bewertet. Weiterhin müssen im Zusammenhang mit dem Jahr 2000 die Weingüter Mouton, Latour und Lafite genannt werden.

Durchschnittliches Jahr für Burgund
Im französischen Burgund waren die Witterungsverhältnisse etwas weniger günstig, so dass 2000 hier eher als normales Weinjahr eingestuft wird. Für den Spätburgunder waren die Bedingungen an der Côte de Nuits vorteilhafter als an der Côte de Beaune. Renommierte Weingüter produzierten dennoch auch hier sehr hochwertige Weine. Diese nähern sich mittlerweile jedoch dem Ende ihrer Lagerzeit und sollten bald ausgetrunken werden.

Schwaches Weinjahr in Deutschland
In Bezug auf Deutschland herrscht der Konsens, dass es sich um ein Jahr mit eher schwacher Auslese handelt. Das Wetter war zu wechselhaft: der heiße Frühling führte zu einer frühen Blüte, dennoch verdarben viele Trauben verdarben trotz guter vorheriger Reife, da erst im Juli und dann nochmals ab spätem September ein mehrwöchiger Regen anhielt. Gerade für trockene Weine waren die deutschen Witterungsverhältnisse 2000 schwierig. Dazu gesellten sich noch verschiedene Rebkrankheiten.
Am meisten verschont blieben noch die späten Rieslinge von der Mosel. Diese genossen den Vorteil der warmen Herbsttage mit viel Sonne im Oktober. Auch einzelne Rotweine und Burgunder konnten trotz der herausfordernden Verhältnisse überzeugen. Grundsätzlich geben die deutschen Weine aus dem Jahr 2000 Rückschluss auf die Qualität der Reben ebenso wie auf die Qualität des Weinguts bzw. des Winzers.

Österreichs Weiß- und Rotweine aus dem Jahr 2000
Zwar lag das Ernteergebnis in Österreich 2000 um 3 % unter dem Durchschnitt und sogar um 17 % unter dem Ergebnis vom Vorjahr, die Qualität der Weine war aber insbesondere bei den Rotweinen ausgesprochen gut. Sie waren geprägt von einer tiefroten Farbe und einem fruchtigen Geschmack, so dass 2000 in Bezug auf Österreichs Rotweine, gerade die aus dem Burgenland, als Jahrhundertjahrgang zählt. Die Weißweine haben trotz des heißen Frühlings aufgrund der niedrigeren Temperaturen im Hochsommer glücklicherweise nicht zu viel „Hitzecharakter“ bekommen, fielen aber auch nicht so fruchtig aus wie beispielsweise die Weißweine aus dem Vorjahr.

2000er Weine in weiteren Weinregionen
In Italien war 2000 insgesamt ein gutes Jahr. Die bekannten Rotweine konnten früh geerntet werden. Am besten gereift sind die Trauben in der Region Piemont, wo insbesondere der Barolo und der Barbaresco von hoher Qualität geprägt waren, ebenso wie der Amarone aus Venetien. Für die Toskana war 2000 kein schlechtes Jahr, kam aber nicht an die herausragenden Jahrgänge 1999 und 2001 heran.
Für Spaniens Rotweine stellt 2000 ein Jahr dar, an das sich gerne zurück erinnert werden darf. Besonders Weine aus Campo de Borja, Cava, Ribeiro und Yecla gelten als exzellent. Doch ebenso die Weine der restlichen spanischen Weinanbaugebiete aus dem Jahr 2000 sind von guter bis sehr guter Qualität.
Weiterhin gilt 2000 als Spitzenjahrgang für den Portwein sowie für den ungarischen Tokajer.

Abschließend lässt sich zusammenfassen, dass 2000 in einigen Weinregionen bis heute als Spitzenjahr gilt, man in anderen Regionen wie Deutschland jedoch lieber nicht mehr so häufig über dieses Jahr spricht. Dies liegt in herausfordernden Witterungsverhältnissen durch einen heißen Frühling und hohe Feuchtigkeit im späten Sommer und frühen Herbst begründet, die in einigen Regionen schlimmer ausfielen als in anderen. Insbesondere für trockene Rotweine kann 2000 jedoch grundsätzlich als gutes Jahr gewertet werden, so dass viele dieser Weine auch heute noch zu genießen sind.

Sie wollen gereifte Weine verkaufen? Ich kaufe Ihre Weine aus Ihrem Weinkeller – ganz unkompliziert hole ich die Weine bei Ihnen ab.

Senden Sie bitte für einen Weinankauf eine E-Mail an blog@weinfan.at oder

Sie kontaktieren mich gerne auch per Telefon unter
+43 699 10 36 56 11 wenn Sie Weine vom Weingut Wittmann und andere Weine verkaufen wollen.

Weingut Wittmann in Rheinhessen – Riesling in Perfektion

Weinanbau als Tradition

Rheinessen ist nicht nur das größte Weingebiet Deutschlands, sondern der Begriff für den Deutschen Weißwein mit bester Qualität. Ein Beweis dafür liefert das Weingut Wittmann, welcher mit seiner jahrhundertelangen Geschichte und seiner Leidenschaft zum Weinanbau begeistert und den Ansprüchen jedes Weinliebhabers gerecht wird.
Bereits seit 1663 betreibt die Winzerfamilie ihren Familienbetrieb im kleinen Ort Westhofen, das zweitgrößte Weingebiet Rheinhessens mit seinen 787 Hektar Rebfläche. Bereits 15 Generationen tragen zur Weiterentwicklung der eigenen Weinherstellung bei.
Bereits im Jahr 1829 wurde der Gewölbekeller 6 Meter unter der Erde erbaut und bietet die perfekte Temperatur und eine gleichbleibende Luftfeuchtigkeit zur optimalen Reifung der Weine. Seit 1921 datiert die eigene Flaschenweinproduktion der Familie Wittmann.

Besonderheit der Weinproduktion Wittmanns

Günter und Elisabeth Wittmann führen nicht nur die Tradition weiter, sondern gehören zu den ersten Winzerbetrieben Deutschlands, welche auf den ökologischen Weinanbau gesetzt und auf die Einsetzung chemisch-synthetischer Mittel verzichtet haben. Bereits im Jahr 1990 wurden ihre Weine ökozertifiziert.
2004 wurde die Bioqualität ihrer Weine durch den biodynamischen Weinanbau ergänzt. Mit dieser Anbauweise wird auf die Eigenschaften jeder einzelnen Rebsorte und Lage eingegangen und das Wachstum der Pflanzen individuell und unter Beachtung des Mikroklimas und den bestgeeigneten Pflanzenstärkungsmitteln unterstützt.
Familie Wittmann nutzt in ihren Lagen ausschließlich selbst kompostierten Dünger, beobachtet täglich ihre Pflanzen, setzt auf die selektive Handlese der Weintrauben und erreicht somit eine perfekte Qualität der Früchte.
Der geschlossene Produktionskreislauf wird vom Sohn Phillipp Wittmann, der seit 1999 Kellermeister und seit 2007 Mitbesitzer des Weinguts ist, abgerundet. Er sorgt für die achtsame und schonende Gärung und Reifung der Weine in den 80 Holzfässern der Familie.

Hauseigenen Lagen

Winzerfamilie Wittmann setzt auf kalkhaltigem Tonmergel in ihren Lagen, schafft es allerdings durch die unterschiedlichen geografischen Voraussetzungen und die abweichende Zusammensetzung des Bodens, ihrer Weine abwechslungsreichen Geschmacksrichtungen zu verleihen.
Auf der 4 Hektar großen Lage in Aulerde wachsen seit 70 Jahren Rieslingreben, welche dicht aneinander bebaut wurden. Der Boden von Tonmergel mit einem Untergrund vom gelben und kiesigen Tonsand und wenig Lößlehm und Kalkstein, sowie die Wärme dieser Lage sorgen für die frühere Reife der Trauben dieser Lage.
Einen Boden aus Tonmergel mit Kalkeinlagerungen zeichnet den Boden im Standort Kirchspiel aus. Diese Lage hat eine südöstliche Ausrichtung und ist somit vom westlichen Wind geschützt. Die Trauben der Familie Wittmann wachsen in einer 30% Steigung im oberen Teil der Lage.
Im Brunnenhäuschen findet sich fast die gleiche Bodenzusammensetzung wie in Kirchspiel. Die südliche Ausrichtung der Lage und das kühle Klima führen allerdings zu einer späten Reife der Reben.
Die Lage Morstein mit ihrem Südhang und einer Neigung von 20 % beherbergt auf ca. 200 m über NN weitere erlesene Rieslingsorten Wittmanns. Auch hier dominiert der Tonmergelboden mit seinen Kalksteinfelsschichten.

VDP.Große Lage® Wittmann

Die Weine der VDP Große Lage, welche nach Parzellen abgegrenzt sind und den besonderen Charakter der Lagen mit sich tragen, sind ein echtes Fundstück für alle Weinkenner und Genießer. Mehrere Jahrgänge Riesling von Wittmann sind bereits von den Weinkennern prämiert. Alleine die Daten für den Jahrgang 2017 zeigen in welcher Form die Perfektion bei der Familie großgeschrieben wird.
Der 2017 Aulerde von Weingut Wittmann mit seinem fruchtigem Charakter und cremiger Textur hat 95 Punkte von Gault Millau gewonnen. Ähnliche Bewertung von 94 Punkten erhält der 2017 Kirchspiel Riesling, welcher sich mit seinen würzigen Komponenten und seiner Fruchtigkeit im Abgang auszeichnet. Im Jahrgang 2017 Brunnenhäuschen Riesling setzt Phillipp Wittmann auf die Zitrusfrucht und die Mineralität sowie ihre perfekte Kombination, damit man einen eleganten Gaumengeschmack erreicht. Diese einzigartige Zusammensetzung wurde ebenfalls von Gault Millau mit 95 Punkten bewertet. Der letzte der exklusiven VDP.Große Lage® Weinen Wittmanns ist der 2017 Morstein, welcher ebenfalls volle 96 Punkten gewinnt und mit seinem intensiven Geschmack überzeugt.

Sie wollen Weine vom Weingut Wittmann verkaufen? Ich kaufe Ihre Großen Gewächse von Wittmann in ganz Österreich und ganz Deutschland.

In der Regel kaufe ich Ihre gesamte Weinsammlung mit allen Weinen.  Besonders gesucht sind die Großen Gewächse der VDP Winzer.
Gerne hole ich die Flaschen persönlich bei Ihnen ab, wenn die Menge relevant ist. Ansonsten ist oft der Versand per Paket einfacher.

Bitte senden Sie mir eine E-Mail an blog@weinfan.at oder

Sie kontaktieren mich gerne auch per Telefon unter
+43 699 10 36 56 11 wenn Sie Weine vom Weingut Wittmann und andere Weine verkaufen wollen.

Weinklimaschrank kaufen – eine Entscheidungshilfe

Ein Weinklimaschrank – ein Muss für jeden Weinliebhaber

Die Weinliebhaber unter uns wissen es bereits, ein Weinklimaschrank ist für den Weinkenner eine unumgängliche Investition. Einen Wein richtig zu lagern ist sehr wichtig, um den Wert des Weines, sowie dessen Qualität optimal zu halten. Aus diesem Grund haben die meisten Menschen, die sich mit Wein beschäftigen einen Weinklimaschrank in Ihrem Haushalt. Aber was ist beim Kauf eines Weinkühlschranks zu beachten und wo liegen die Vorteile bei der Lagerung? Im nachfolgenden Blog-Beitrag wird hierauf näher eingegangen.

Was für Weinklimaschränke gibt es und welche Marken bieten diese an?

Es gibt viele verschiedene Ausführungen von Weinklimaschränken. Man unterschiedet hier vor allem in der Funktionalität. Weinklimaschränke sind im Handel für eine Langzeitlagerung, eine Mehrzwecklagerung und Temperierung und auch als Servierschränke mit verschiedenen Temperierzonen erhältlich.

Die Weinklimaschränke mit Langzeitlagerung haben nur eine Teperaturzone. Diese Temperatur liegt bei 10 Grad – 14 Grad. Die Luftfeuchtigkeit dieses Schranks liegt bei 50 % – 80 %. Außerdem gibt es in diesem Schrank keinen Lichteinfall und eine gute Luftzirkulation. Das sind die perfekten Bedingungen, um den Wein gut reifen zu lassen. Bei der Mehrzwecklagerung sieht es anders aus.
Diese Lagerung ist sehr vielseitig, denn hier können die Weine sowohl reifen, als auch trinkfertig temperiert werden. Der Schrank mit Mehrzwecklagerung ist für alle Weine gut geeignet und hat unterschiedliche Temperaturzonen. Die dritte Möglichkeit ein Wein zu lagern, ist der Servierschrank.
Dieser ist jedoch nur dazu geeignet, den Wein auf Trinktemperatur zu temperieren. Es gibt den Schrank mit drei verschiedenen Temperaturzonen.
Je nach Bedürfnis, ist hier für jeden Weinliebhaber der passende Schrank dabei.
Die Weinklimaschränke gibt es sowohl als Einbauschränke, als auch als freistehende Schränke im Handel. Bei folgenden Herstellern können Weinkühlschränke verschiedenster Ausführungen erworben werden:

-Avintage
-Climadiff
-Dunavox
-Enofrigo
-La Sommeliere
-Liebherr
-Miele
-Nordcap
-Vestfrost
-Gemm
-Norcool
-Tin Pan Alley
-Dometic
-Quadro Vino
-Le Chai

Wie viel kostet ein Weinkühlschrank?

Die Preise der Weinkühlschränke variieren stark und sind von der Art des Kühlschranks, der Marke und der Größe abhängig. Hier kennt der Preis nach oben fast keine Grenze. Die Preise beginnen für einen guten Schrank bei ca. 400 € – 500 €. Die meisten Weinklimaschränke liegen preislich jedoch bei 1500 € – 3000 €. Dafür bekommt der Käufer schon einen sehr guten, hochwertigen und langlebigen Schrank, mit dem er viel Freude haben wird. Für die Weinliebhaber, die sehr viel Wert auf einen hochwertigen Schrank mit Zusatzfunktionen legen, gibt es Schränke bis zu einem Preis von ca. 17.000 € zu erwerben.

Was sind die Vorteile eines Weinkühlschranks und welche Nachteile gibt es?

Wenn man hochwertige Weine besitzt, ist es unbedingt nötig, einen Weinkühlschrank zu haben. Denn die Weine können nur optimal reifen, wenn sie auch bei einer speziellen Temperatur gelagert werden. Außerdem hat der Käufer bei den integrierten Temperierschränken immer einen Wein griffbereit, ohne ihn noch vor Gebrauch kühlen zu müssen. Das ist sehr praktisch und der Käufer kann zum Beispiel, wenn sich Besuch ankündigt, sofort eine Flasche öffnen. Des Weiteren steigert die richtige Lagerung der Weine enorm den Wert. Der Käufer kann ebenfalls sicher davon ausgehen, dass der Wein in der Qualität einwandfrei bleibt und nicht verdirbt oder unbrauchbar wird. Nachteilig für den Käufer sind meist nur die sehr günstigen Schränke. Hier gibt es einige Abstriche in der Qualität zu verzeichnen.

In welchen Größen ist ein Weinkühlschrank erhältlich?

Es werden Schränke in ganz unterschiedlichen Größen im Handel angeboten. Das hängt immer damit zusammen, wie viele Flaschen Sie lagern möchten. Der Kunde kann bereits kleine Schränke, die 50 Flaschen oder weniger fassen im Handel erwerben. Des Weiteren gibt es Schränke mit einem Fassungsvermögen von 100 Flaschen bzw. 200 Flaschen und auch Schränke die mehr als 300 Flaschen lagern können. Das liegt ganz an den Bedürfnissen des Kunden. Dem Fassungsvermögen der Schränke sind hier kaum Grenzen gesetzt.

Weinankauf Zürich | Weinankauf privat Schweiz

Sie besitzen einen Weinkeller in Zürich oder in der Umgebung von Zürich und Sie möchten Ihre Weinsammlung auflösen?

Ablauf Weinankauf Zürich:

Wir kaufen gerne Ihre Weine. Der Weinankauf läuft unkompliziert, rasch, unbürokratisch und natürlich zu einem fairen Preis ab! In der Regel holen wir Ihre Flaschen direkt bei Ihnen aus dem Keller. Dafür ist kein Verpackungsmaterial notwendig. Bei kleineren Mengen ist der versicherte Versand über Post oder einen Paketdienst eine gute Möglichkeit für eine rasche und sicher Abwicklung. Richtig interessant sind für uns Sammlungen ab ca. 100 Flaschen. Nach oben hin gibt es kaum Grenzen. Wenn Sie Weinraritäten im Raum Zürich oder Wein in Bern verkaufen möchten, kaufen wir aber gerne auch kleinere Mengen ab 12 Flaschen Wein.

Egal ob Sie ein gewerblicher oder ein privater Weinverkäufer sind, als Restaurant, Weinhandlung oder Firma. Wir suchen immer hochwertige Weißweine und Rotweine aus der ganzen Welt. Im Besonderen Große Gewächse aus Deutschland, Bordeaux, Burgund, Toskana, Piemont und Österreich, Spanien. Aber auch interessante Weine aus der Neuen Welt.

Sie erreichen uns täglich zwischen 9:00 und 20:00 oder rund um die Uhr per Mail. Wir beantworten Ihre Anfrage zum Weinverkauf unverzüglich innerhalb von 24 Stunden.

Wenn möglich, senden Sie uns bitte eine Excelliste mit Weinbezeichnung, Jahrgang, Menge, Füllstand und das eine oder andere Foto Ihrer Weine und Ihres Weinkellers, den Sie auflösen möchten. Eine Weinkellerauflösung muss nicht viel Arbeit sein.

Antworten auf Ihre Fragen zur Abwicklung bei einem Weinverkauf in Zürich finden Sie unter Ablauf Weine verkaufen.

Weine in und um Zürich verkaufen:

Wenn Sie Weine in Zürich verkaufen möchten, dann wenden Sie sich bitte an mich mit dem Betreff Weinankauf Zürich. Sehr gerne kaufe ich Ihre Weine und auch andere Weingüter von der Rohne. Mehr darüber in Weinankauf privat.

Per Mail an blog@weinfan.at oder unter 0699 10 36 56 11 – Mo – So von von 8:30 bis 20:00

Weingut Araujo Estate in Kalifornien

Der sogenannte Eisele-Vinyard ist das Herz und die Seele des Araujo-Estate Weingutes im kalifornischen Napa Valley in Kalifornien. Im östlichen Teil der Calistoga Appelation, einer Region wo die Weinkultivierung auf eine für US-amerikanische Verhältnisse, lange Historie zurückblicken kann, entstand der Weinberg im Jahre 1886. Zu jener Zeit begann der Weinanbau vor allem mit Riesling und Zinfandel. Auf 38 Hektar standen die nach Süden ausgerichteten Reben auf jungen Schwemmböden mit felsigen sowie steinigen Untergrund. Aufgrund der vorteilhaften Lage zwischen den Palisadengebirgen und des hervorragenden Mikroklimas erfolgte 1964 auch der Anbau von Cabernet Sauvignon.

Der Beginn einer neuen Ära

Die Geschichte des modernen Weingutes begann für den Eisele-Weinberg im Jahre 1969. Barbara und Milt Eisele wollten den Weinberg zwar bewirtschaften, verspürten aber nicht den Wunsch Winzer zu sein und so wurden die Trauben an andere Winzer verkauft. Einer von ihnen war beispielsweise Ridge Vineyards, der mit dem Eisele Vineyard Cabernet Sauvignon beträchtliche Aufmerksamkeit erzielte und erstmalig den Anklang der namentlichen Erwähnung des kalifornischen Weines verkörperte. In späteren Jahren profitierte dann die Joseph Phelps Kellerei von der Qualität der Eisele-Trauben und wurde auch durch die so produzierten Weine, wie die berühmte Phelps-Insignia-Mischung, sehr bekannt. Winzer, Kritiker und im Besonderen die Verbraucher, entdeckten schnell die atemberaubende Qualität, der vom Eisele-Weinberg stammenden Früchte.

Die 90iger Jahre

Im Jahr 1990 kaufte die Familie Araujo den berühmten Eisele-Weinberg. Im Einklang mit den natürlichen Gegebenheiten und der Tradition, vereinte das ein Jahr später gegründete Weingut Araujo Estate biodynamische Landwirtschaftstechniken mit Nachhaltigkeit und großem Anspruch an Qualität. Mit viel Initiative und weitreichender Inspiration wurden weitere Weinsorten angebaut. Der Sauvignon Blanc, welcher auch mit einem kleinen Anteil an Viognier gemischt wurde, was dem Wein deutlich mehr an Süße, fettere Texturen und zusätzliche florale Elemente verlieh. Der Syrah vom Eisele-Weinberg gilt als eine der edelsten Rotweinsorten überhaupt. Im Jahr 2013 verkaufte die Familie Araujo den Weinberg an die Familie Pinault (Artemis Gruppe), welche die Anbaufläche deutlich ausdünnte, um so weniger, allerdings noch erlesenere Weine zu produzieren.

Besonderheiten der Weine von Araujo Estate

Kenner und Sammler aus aller Welt schätzen ausgewählte Jahrgänge und Raritäten des Weinguts. Viele dieser Weine verfügen über eine hohe fruchtige Intensität, kraftvolle Eleganz sowie hervorragende Tiefe und Harmonie. Der Cabernet Sauvignon Vieille Vignes der Araujo Generation ist extrem begehrt und wurde seinerzeit nur an ausgewählte Kunden über eine private Mailingliste verkauft. Der Araujo Estate Cabernet Sauvignon wird heute als Eisele Vineyard bezeichnet und ist immer noch ein einzigartiger Wein von herausragender Qualität. Den Roten genießt man am besten bei 15,5 Grad Celsius. Die kühle Temperatur verleiht dem Wein noch mehr Frische. Je nach Charakter des jeweiligen Jahrgangs sollten junge Weine für 1-3 Stunden dekantiert werden. Ältere Jahrgänge werden nur kurz dekantiert, gerade genug um das Sediment zu entfernen.

Araujo Estate Weine verkaufen

Wenn Sie Weine vom Araujo Estate aus Napa verkaufen möchten, dann wenden Sie sich bitte an mich mit dem Betreff Weinankauf Araujo. Sehr gerne kaufe ich Ihre Weine und auch andere Weingüter aus Kalifornien. Von Ridge über Opus One bis Screaming Eagle. Mehr darüber in Weinankauf privat.

Per Mail an blog@weinfan.at oder unter 0699 10 36 56 11 – Mo – So von von 8:30 bis 20:00

Warum Weine sammeln

Es gibt viele Gründe gute Weine zu sammeln. Der wichtigste für mich ist mit großem Abstand, dass ich dadurch jederzeit in den Keller gehen kann und mir eine Falsche holen, auf die ich gerade Lust habe. Weine, die ich kaufe, kaufe ich nicht damit ich eine Flasche Lafite oder Romanee Conti auf den Tisch stellen kann um herzuzeigen was ich alles in meinem Keller liegen habe. Die Weine, die ich suche wollen getrunken werden. Natürlich nicht sofort sondern über die kommenden Jahre. Genau deshalb baut man ja einen großen Fundus an Flaschen auf.

Ich bin kein Fan davon Weine zu kaufen, damit man eine Wertsteigerung erhält. Erstens halte ich es für ein Gerücht, weil die Preise in den letzten Jahren nicht steigen und zweitens überschätzen sehr viele die hohen Transaktionskosten und Lagerkosten sowie das Risiko, dass die Weine abgewertet werden. Wenn jemand einen Wein nur wegen seiner Parker Punkte kauft, ist das legitim, aber nicht mein Ansatz. Wein ist zum trinken da und auch zum sammeln. Aber sammeln und Profit aus der Sammlung schlagen sind zwei paar Schuhe. Der Genuss und das Produkt sollen meiner Meinung nach im Vordergrund stehen. Das macht den Spaß und den großen Reiz aus.

Und noch mehr Freude macht es mir dann die Weine in meinem Freundeskreis und mit bekannten zu verkosten oder bei Verkostungen mit anderen Weinfans über die Weine zu sprechen. Dabei gibt es so viele unterschiedliche Meinungen und Geschmäcker und Eindrücke. Die Vielfalt ist unendlich.

Das macht für mich die Faszinazion Wein aus.