Alzinger Loibner Steinertal Grüner Veltliner 2000 – Glück gehabt

Bei einem Besuch meiner gereiften Flaschen im Weinkeller ist mir heute eine Flasche Alzinger Grüner Veltliner Smaragd 2000 Steinertal untergekommen. Leider mit einem leichten Rinner, damit für einen Abend mit Gästen ungeeignet, weil viel zu riskant.

20131013-195434.jpg

Flasche mit Spannung geöffnet, und….

Zuhause angekommen, Flasche eingekühlt und gewartet bis ich 100 mm für eine Rote Rüben Suppe mit Vodka benötigte. Mit Spannung mache ich die Flasche auf und siehe da, der Kork ist noch sehr schön, gar nicht durchgesaugt. Der Wein ist glücklicherweise noch viel schöner. In der Nase nahe einem Süßwein, die Farbe goldgelb, Viskosität schon sehr hoch.

Ein klassischer reifer Veltliner und jetzt wo ich ihn dekantiert habe, läuft der Wein erst richtig zur Hochform auf. Danke Wachau, danke Leo Alzinger.

Schiefer Reihburg 2003 – perfekte Trinkreife

Ich bin ja grundsätzlich gegen das Posten während des Essens oder Trinkens, aber heute muss ich meinen Grundsatz einfach brechen und schuld daran ist Uwe Schiefer vom Eisenberg.

Reihburg 2003 zum Dry Age Rib

Ich hab am Nachmittag eine Flasche Reihburg 2003 aus dem Keller in die Wohnung geholt und dann leider etwas warm werden lassen. Daher um 17:00 geöffnet und in den Kühlschrank. Eine Stunde später verkostet und entäuscht, weil immer noch zu warm und daher will ich gar nichts zum ersten Eindruck schreiben.

Dann gegrillt und zwar Dry Age Rib vom Österreichischen Bio Rindvieh mit 600 Gramm im Ganzen auf Niedrigtemperatur. Kurz vor der idealen Kerntemperatur hab ich den Wein mit geschätzten 16 Grad dekantiert und 20 Minuten danach ins Glasch gefüllt.

Blaufränkisch von seiner besten Seite

Seither bin ich nur noch entzückt und glücklich. Reihburg 2003 ist einfach nur fantastisch. Blaufränkisch at it’s best. Ganz dunkle Farbe, weiche, ausgewogene Tannine und herrliche Noten in der Nase und am Gaumen.
Danke Herr Schiefer. Leider meine letzte Flasche 2003, aber einige 2000er davon habe ich ja noch.

20130817-201754.jpg

Meinl am Graben – ein toller Abend mit Weinbegleitung

Wir konnten unlängst beim Meinl am Graben ein fünfgängiges Menü mit Weinbegleitung genießen. Es war ein tolles kulinarisches Erlebnis – wenn auch mit kleinen Schwächen, die vor allem im Umgang mit den grundsätzlich großartig gewählten Weinen lagen.

Gemischter Satz 2008 vom Weingut Edlmoser

Zur Vorspeise, Gänseleber mit Valrhona-Schokolade, wurde ein – halbtrockener – Gemischter Satz 2008 vom Weingut Edlmoser aus Wien gereicht, die Paarung war sehr gelungen. Es handelte sich weniger um einen typischen Gemischten Satz, vielmehr schmeckte der Wein sehr gereift, satt und hatte die nötige Süße, um mit der kräftigen Gänseleber mitzuhalten. In der Nase erinnerte mich der Wein eher an einen Sauvignon Blanc mit deutlichen Noten von Stachelbeeren. Jedenfalls kein leichter Sommerwein, sondern mit einer gewissen Wucht (13,5 vol. Alk.), aber dennoch sehr rund.

Riesling Loibenberg 2011 vom Weingut Pichler-Krutzler

Weiter ging es mit einem Riesling Loibenberg 2011 vom Weingut Pichler-Krutzler aus der Wachau, der zum Kaninchenfilet mit Navetten und Morcheln offeriert wurde. Auch hier war die Paarung harmonisch. Überraschenderweise passte der doch frischere Riesling auch gut als Nachfolger des Gemischten Satzes. Der Preis im Handel von fast € 30,- ist meiner Meinung nach überzogen. Die 92 Falstaff Punkte sind gerechtfertigt, mehr allerdings nicht.

Opus Eximium 2010 vom Weingut Gesellmann

Der Hauptgang war ein Lamm in zwei Gängen und damit ging es zum Rotwein: Als erstes ein Opus Eximium 2010 vom Weingut Gesellmann – ein Cuvée aus Blaufränkisch, St. Laurent und Zweigelt und bekanntermaßen ein durchaus solider Wein.

Hier leider der große Faux-Pas: Der Wein war viel zu warm – nicht nur um ein zwei Grad, denn die Temperatur des Weins lag sicher über 20 Grad. Dadurch war der Opus zwar in der Nase sehr schön, auch mit grasigen Noten, die Temperatur machte das Trinkerlebnis aber leider etwas zunichte. Der Jahrgang 2010 ist meiner Meinung nach auch zu jung. Der Wein verträgt sicher noch 10 Jahre.

Nach einem Hinweis an das Service wurde mit einer aufrichtigen Entschuldigung – und hier grundsätzlich überhaupt ein Kompliment an das Service – für den nächsten Gang etwas ganz Besonderes versprochen.

Cabernet Sauvignon 2006 vom Weingut Kollwentz

Zum Lammfilet kam dann auch ein Cabernet Sauvignon 2006 vom Weingut Kollwentz. Ein Traumwein aus einem Spitzenjahrgang und auch wirklich großartig. Allerdings war auch dieser noch eine Spur zu warm.

Rotweine richtig temperieren

Es fällt in letzter Zeit immer wieder auf, dass selbst in Wiener Spitzenrestaurants „vergessen“ wird, Rotweine zu temperieren – das ist ein Ärgernis und nicht nachvollziehbar. Jeder Sommelier oder gut ausgebildete Kellner sollte wissen, dass Rotweine nicht bei (heutiger) Zimmertemperatur getrunken werden. Hier müssen viele Restaurants an sich arbeiten oder bei den Weinklimaschränken aufrüsten.

Das passiert aber nicht nur in Wien. Eine Woche zuvor ist uns das auch in Dublin im Restaurant Chapert One passiert. Ein schöner Franzose aus dem Jahr 2001 kam mit 25 Grad temperiert und das Restaurant hat immerhin einen Michelin Stern.

Rheinriesling 2009 vom Weingutt Ott

Zum Abschluss – Grießschmarrn mit Chili-Erdbeereis – wieder zurück zum Weißen: Ein Rheinriesling 2009 vom Weingut Ott. In der Nase sehr mineralisch – erinnert mich an ein Großes Gewächs aus Deutschland. Tolle Frucht und Reife, fast wie ein Süßwein – mit fast 35 Gramm Restzucker – das sollten wir Österreicher öfters probieren. Auch hier die Paarung wieder sehr gelungen. Wie im übrigen auch bei den beiden Rotweinen. Selbst Captain Cork schwärmt von diesem Wein – ich verstehe warum. € 28,- sind gut investiert.

Insgesamt ein schönes Menü und eine wirklich feine Weinauswahl.