Weinklimaschrank kaufen – eine Entscheidungshilfe

Ein Weinklimaschrank – ein Muss für jeden Weinliebhaber

Die Weinliebhaber unter uns wissen es bereits, ein Weinklimaschrank ist für den Weinkenner eine unumgängliche Investition. Einen Wein richtig zu lagern ist sehr wichtig, um den Wert des Weines, sowie dessen Qualität optimal zu halten. Aus diesem Grund haben die meisten Menschen, die sich mit Wein beschäftigen einen Weinklimaschrank in Ihrem Haushalt. Aber was ist beim Kauf eines Weinkühlschranks zu beachten und wo liegen die Vorteile bei der Lagerung? Im nachfolgenden Blog-Beitrag wird hierauf näher eingegangen.

Was für Weinklimaschränke gibt es und welche Marken bieten diese an?

Es gibt viele verschiedene Ausführungen von Weinklimaschränken. Man unterschiedet hier vor allem in der Funktionalität. Weinklimaschränke sind im Handel für eine Langzeitlagerung, eine Mehrzwecklagerung und Temperierung und auch als Servierschränke mit verschiedenen Temperierzonen erhältlich.

Die Weinklimaschränke mit Langzeitlagerung haben nur eine Teperaturzone. Diese Temperatur liegt bei 10 Grad – 14 Grad. Die Luftfeuchtigkeit dieses Schranks liegt bei 50 % – 80 %. Außerdem gibt es in diesem Schrank keinen Lichteinfall und eine gute Luftzirkulation. Das sind die perfekten Bedingungen, um den Wein gut reifen zu lassen. Bei der Mehrzwecklagerung sieht es anders aus.
Diese Lagerung ist sehr vielseitig, denn hier können die Weine sowohl reifen, als auch trinkfertig temperiert werden. Der Schrank mit Mehrzwecklagerung ist für alle Weine gut geeignet und hat unterschiedliche Temperaturzonen. Die dritte Möglichkeit ein Wein zu lagern, ist der Servierschrank.
Dieser ist jedoch nur dazu geeignet, den Wein auf Trinktemperatur zu temperieren. Es gibt den Schrank mit drei verschiedenen Temperaturzonen.
Je nach Bedürfnis, ist hier für jeden Weinliebhaber der passende Schrank dabei.
Die Weinklimaschränke gibt es sowohl als Einbauschränke, als auch als freistehende Schränke im Handel. Bei folgenden Herstellern können Weinkühlschränke verschiedenster Ausführungen erworben werden:

-Avintage
-Climadiff
-Dunavox
-Enofrigo
-La Sommeliere
-Liebherr
-Miele
-Nordcap
-Vestfrost
-Gemm
-Norcool
-Tin Pan Alley
-Dometic
-Quadro Vino
-Le Chai

Wie viel kostet ein Weinkühlschrank?

Die Preise der Weinkühlschränke variieren stark und sind von der Art des Kühlschranks, der Marke und der Größe abhängig. Hier kennt der Preis nach oben fast keine Grenze. Die Preise beginnen für einen guten Schrank bei ca. 400 € – 500 €. Die meisten Weinklimaschränke liegen preislich jedoch bei 1500 € – 3000 €. Dafür bekommt der Käufer schon einen sehr guten, hochwertigen und langlebigen Schrank, mit dem er viel Freude haben wird. Für die Weinliebhaber, die sehr viel Wert auf einen hochwertigen Schrank mit Zusatzfunktionen legen, gibt es Schränke bis zu einem Preis von ca. 17.000 € zu erwerben.

Was sind die Vorteile eines Weinkühlschranks und welche Nachteile gibt es?

Wenn man hochwertige Weine besitzt, ist es unbedingt nötig, einen Weinkühlschrank zu haben. Denn die Weine können nur optimal reifen, wenn sie auch bei einer speziellen Temperatur gelagert werden. Außerdem hat der Käufer bei den integrierten Temperierschränken immer einen Wein griffbereit, ohne ihn noch vor Gebrauch kühlen zu müssen. Das ist sehr praktisch und der Käufer kann zum Beispiel, wenn sich Besuch ankündigt, sofort eine Flasche öffnen. Des Weiteren steigert die richtige Lagerung der Weine enorm den Wert. Der Käufer kann ebenfalls sicher davon ausgehen, dass der Wein in der Qualität einwandfrei bleibt und nicht verdirbt oder unbrauchbar wird. Nachteilig für den Käufer sind meist nur die sehr günstigen Schränke. Hier gibt es einige Abstriche in der Qualität zu verzeichnen.

In welchen Größen ist ein Weinkühlschrank erhältlich?

Es werden Schränke in ganz unterschiedlichen Größen im Handel angeboten. Das hängt immer damit zusammen, wie viele Flaschen Sie lagern möchten. Der Kunde kann bereits kleine Schränke, die 50 Flaschen oder weniger fassen im Handel erwerben. Des Weiteren gibt es Schränke mit einem Fassungsvermögen von 100 Flaschen bzw. 200 Flaschen und auch Schränke die mehr als 300 Flaschen lagern können. Das liegt ganz an den Bedürfnissen des Kunden. Dem Fassungsvermögen der Schränke sind hier kaum Grenzen gesetzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.