Indisch und Wein im Restaurant Royal Bombay Palace in Linz

Bei einem Besuch in Linz gehe ich immer wieder gerne ins Restaurant Royal Bombay Palace, dem wahrscheinlich besten Inder im ganzen Land.

Hühnerleber und Samosas

Das Lokal war auch gestern am Karsamstag komplett ausreserviert. Bereits drei Tage vorher war nur noch ein Tisch um 20:15 Uhr zu bekommen. Wie immer war das Personal freundlich und der Chef gut aufgelegt. Nach unserer Bestellung kam er gleich noch einmal zu unserem Tisch und meinte: „Was, ihr bestellt alle Samosas? Das kann nicht sein. Ich bring euch was. Lasst euch überraschen.“ Und das taten wir dann auch. Gekommen ist dann unter anderem eine perfekt marinierte Hühnerleber. Ganz zart und wirklich perfekt.

Die Weinkarte des Royal Bombay Palace

Zum Hauptgang sind wir dann auf Wein gewechselt. Nach einem Blick in die Weinkarte war sofort klar, dass es sich beim Eigentümer um einen Weinliebhaber handelt. Im Vordergrund scheint nicht der Profit durch den Weinverkauf zu stehen, sondern den Gästen besondere Trinkerlebnisse zu unglaublichen Preisen zu bieten. Wir orderten zum Hauptgang eine Flasche Gewürztraminer Grassnitzberg von Polz, Jahrgang 2001 für unglaublich günstige € 22,80. Der Wein war großartig. Tolle Farbe, sehr gute Harmonie mit den indischen Gewürzen. Vor allem zum Curry mit Riesengarnelen hat mir der Wein ausgezeichnet geschmeckt. Aber auch zum extra scharfen Chicken Tikka.

Als der Chef zum Tisch kam und den Wein sah, holte er sich ein Glas und verkostete mit uns. Auch er war begeistert und präsentierte uns sofort seine neue Weinkarte mit über 30 neuen Weinen.

Abschließend noch zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Weine einige Beispiele:

Magnum Blaufränkisch Mariental, 2002 um € 176,- Für die Flasche hat er angeblich € 140,- bezahlt und das kann ich mir durchaus vorstellen. Neumeister Moarfeitl Morillon 2007 um € 44,-. Er hat einige Flaschen Batonnage 2007 und 2008 für unglaubliche € 129,-. Tement Sauvignon Blanc Zieregg 2008 ebenfalls um ca. € 45,-.

Weiters auf der Karte F.X. Pichler Smaragd Kellerberg, Knoll, Kerschbaum, Tement, Ott, Hirtzberger, Igler u.v.m.

Die Weinkarte des Royal Bombay Palace

Royal Bombay Palace
Goethestraße 34
4020 Linz

Sonderaktion zum 29.2. von Domäne Wachau – MINUS 24%

Das Weingut Domäne Wachau macht heute einen Ausverkauf wie im Supermarkt. Minus 24% auf ALLES im Webshop.

E-Mail Newsletter zur Aktion

„Der Kalender spendiert uns 2012 einen zusätzlichen Tag. Wir nutzen die Gelegenheit und spendieren Ihnen am 29. Februar 24% auf ALLES!
Zwischen 00:00:00 und 23:59:59 gibt es Steinfeder, Federspiele, Brände & Co zu einmaligen Schalttags-Konditionen.

Bestellen können Sie direkt in unserem Online-Shop, per Telefon oder kommen Sie in unsere Vinothek in Dürnstein!“

Versandkosten im Webshop

Da im Newsletter nichts von den Versandkosten steht, gehe ich davon aus, dass im Webshop die üblichen Versandkonditionen gelten:

Nach Österreich ab € 49,00 Einkaufswert versandkostenfrei und nach Deutschland ab € 99,00 Einkaufswert.

Tolle Angebote für Grünen Veltliner

So wird der Grüner Veltliner Smaragd Achleiten 2010 statt um € 19,70 heute knapp unter € 15,- verkauft. Gut ist das Angebot auch für
Grüner Veltliner Smaragd Achleiten 2009 in der Magnum. Anstatt € 56,- heute nur € 42,50,-

Online Shop der Domäne Wachau

 

Welt Weinfestival im Palais Coburg in Wien

Das Palais Coburg lädt zum Welt Wein Festival und bietet zwischen 14. und 17. März ein spektakuläres Programm. Von der Verkostungen der Weine vieler internationaler Top-Winzer bis zum kulinarischen Erlebnis der besonderen Art wird alles geboten.

Öffnungszeiten des Weinfestivals

Am 15. und am 16. März von 14:00 bis 18:00 und am 17. März von 11:00 bis 16:00 gibt es die große Verkostung in der Palais Coburg Residenz, Kasematten.
Zur Verkostung stehen mehr als 250 Weine von über 50 Winzern aus 12 Ländern zur Auswahl. Jedes Weingut ist mit seinem Weingutsleiter oder dem Kellermeister vertreten!

Tickets und Preise

Die Eintrittspreise sind natürlich dementsprechend. Die Tickets zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es über Ö-Ticket.

Der Eintrittspreis beträgt: € 55,- pro Person/Tag im Vorverkauf oder € 59,- pro Person/Tag  an der Tageskasse.

Kulinarische Highlights des Welt Weinfestivals

Neben den Verkostungen am Tag gibt es am Abend herrliche Events von berühmten Köchen:

Am 14.3. Terroir al Límit zu Gast im Steirereck. Weine von Dominik Huber in Kombination mit den Gerichten von Heinz Reitbauer.

und

Grande Soirée: Schweiz trifft Piemont im Palais Coburg Residenz, Spiegelsaal mit Weinen u.a. von La Spinetta, Contratto und Braida.

Preise für das Dinner inkl. Wein, jeweils € 350,- pro Person.

Weinpräsentation der ‚Wein Burgenland‘ in Wien & Linz

Am 23. Februar und am 1. März ist es wieder so weit. Die Weine aus dem Burgenland werden der Öffentlichkeit präsentiert.

Burgenländische Weine in Wien verkosten

Die Veranstaltung findet in der Hofburg statt. Beginn ist um 15:00. Ende um 21:00. Der Eintritt beträgt € 12,-

Auch 2012 kann man wieder mehr als 700 burgenländische Rotweine, Weißweine und Süßweine in der Wiener Hofburg verkosten. Dabei muss man allerdings auch Abstriche machen.

Eine Melange aus bekannten Winzern und Newcomern

Die Mischung aus bekannten Winzern, Newcomern und Geheimtipps ist vielversprechend. Unter den Topwinzern findet sich auf der Ausstellerliste: Gager, Umathum, Juliana Wieder, Weingut Krutzler, Nittnaus, Igler und viele mehr.

Die Weinpräsentation in Linz

Am 1. März 2012 kommen 150 burgenländische Winzer ins Design Center Linz, um ihre Weine zu präsentieren.

Wein Burgenland

Château Pétrus – einer der teuersten Weine der Welt kommt aus dem Pomerol

Die Preise einer Großflasche Chateau Petrus gehen mittlerweile in die Größenordnung einer kleinen Eigentumswohnung oder eines Sportwagens.

Pétrus: Geringe Menge – Hoher Preis

Solch astronomische Gebote kommen bei diesem großartigen Wein durch die geringe Menge zustande. Gerade einmal 4.000 Kisten werden pro Jahr produziert. Alles in Spitzenqualität. Fast 100% Merlot und nur max. 5% Cabernet Franc. Der Pétrus ist in vielen Jahrgängen keine Cuvée sondern eine reine Merlot. Erst nach der Lese wird entschieden, was produziert wird. Anschließend wird der Wein 19 Monate in ausschließlich neuen Barriques gelagert.

Pétrus hat 12 Hektar Anbaufläche auf einem sehr unscheinbaren Weingut bei Bordeaux.

Preise für Pétrus ab € 700 pro Flasche

Eine Flasche Pétrus kostet mindestens € 700,-.Und das auch nur, wenn man Glück hat. Gute Jahrgänge kosten deutlich über € 2.000,- pro Flasche, aber auch nur mit Glück, denn zuerst muss man einmal eine Flasche ergattern.

Weinrarität als Anlage

Vor allem durch den Weinboom in China steigen die Preise immer weiter. Zusätzlich sehen viele Anleger in Weinraritäten gute Renditen.
So wurde zum Beispiel in Hongkong bei einer Auktion im Jänner 2011 für eine Original-Holzkiste des 1982 Château Pétrus ein Preis von mehr als US$ 77.000 erzielt.

Bei diesen Preisen ist es nur verständlich, dass die Flaschenfälscher immer kreativer werden.

Italienischen Wein und Delikatessen online kaufen

Das italienische Weindepot ist ein inhaber- und familiengeführter Fachhandel mit Sitz in Garmisch-Partenkirchen, spezialisiert auf italienische Spitzenweine, Feinkost und Delikatessen. Die Önothek existiert bereits seit mehr als 30 Jahren und gilt (z.b. laut Münchner Merkur) seit jeher als eine Art „Institution“. Seit einigen Jahren bietet das Team von www.gerardo.de über 1.000 Delikatessen im europaweiten Versand ebenfalls via Internet an.

Delikatessen und Weine aus Italien

Mit einem auf den Nischenmarkt zugeschnittenem Sortiment ist das italienische Weindepot auf Delikatessen aus kleinen bzw. limitierten Produktionen sowie Bio-Produkte spezialisiert. Es finden sich im Angebot Exoten wie z.B. die Zolfino Bohne oder Colatura di Alici (eine Fisch-Sauce die auch durch Sarah Wiener bekannt geworden ist). Komplettiert wird das Sortiment selbstverständlich durch mehr als 500 verschiedene Weine und über 50 Brände.

Man findet Markennamen, wie z.B. die Kellerei Schreckbichl (Südtirol) und Librandi (Kalabrien) genauso, wie Nischenwinzer und Geheimtipps.

Unterstützung der kleinen Weinbetriebe

Letzeren gilt das Hauptaugenmerk der Crew vom italienischen Weindepot: Durch Italienfahrten, persönliche Gespräche und nicht zuletzt durch Workshops mit einzelnen Winzern, konnten in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Weinprojekte realisiert werden. Das italienische Weindepot zählt zu einem der wenigen Fachhändler in Deutschland, die zusammen mit den Winzern Fass-Selektionen und Eigenmarken planen, realisieren und erfolgreich verkaufen.

Der Onlineshop als Traum jeden Feinschmeckers

So kompliziert die Hintergründe auch sein mögen, das Einkaufen im Netz gestaltet sich denkbar einfach: Der Onlineshop des italienischen Weindepots ist nicht nur blitzschnell, sondern auch tagaktuell und ständig mit neuesten Infos über italienischen Wein und Feinkost gefüllt. Die Produkte sind allesamt vom Team vorgekostet und mit Sorgfalt ausgewählt, einige Klassiker befinden sich bereits seit Jahrzehnten im Sortiment – nahezu unmöglich ist es, eine falsche Wahl zu treffen.

Bestellung beim italienischen Weindepot via Internet

Die erste Bestellung funktioniert via Vorkasse oder Banklastschrift, alle weiteren Aufträge werden gerne auch auf Rechnung geliefert. Nachdem alle Artikel ab Lager lieferbar sind, findet der Versand meist innerhalb von 24 bis 48 Stunden statt. Je nach Auftragswert sind Extras wie Zeitschriften, eine Tragetasche oder die eine oder andere Kleinigkeit selbstverständlich.

Weinfan zu Besuch im Gasthaus Floh in Langenlebarn

Was macht ein Weinfan in einem Lokal in der Umgebung von Wien? Die Antwort ist einfach – essen und natürlich Wein trinken. Wein zu einem unglaublichen guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Gestern, am 14. August, nach einem langen Sonnenbad im wunderschönen Tullner Aubad, leisteten wir uns noch den Luxus, in ein Zwei-Hauben-Wirtshaus zu gehen. Floh selbst will ja angeblich kein Restaurant sein, sondern Wirtshaus bleiben.

Luxuriös Schmausen in der Gastwirtschaft Floh

Leider war im Gastgarten schon alles ausreserviert, aber wir hatten Glück in der Gaststube den letzten 2er Tisch zu ergattern. Ich will jetzt gar nicht lange übers Essen schreiben. Das 6-Gang Überraschungsmenü war ein Traum. Vom Tatar von der Lachsforelle über Roastbeef zur herrlich, auf der Haut knusprig gebratener Forelle. Als Fleischgang dann einen butterweichen Rehrücken mit Steinpilzen und Grießknödel.

Zum runterkommen dann ein unglaublich cremiges Marillensorbet und als krönender Abschluss dann noch ein Schokokuchen – Medium, wie der Kellner betont –  mit Heidelbeeren-Sorbet und Schokoladenmousse.

Die passende Weinbegleitung zum Essen

Aber jetzt zu den Weinen. Leider konnten wir den Wein nicht flaschenweise konsumieren, sondern nur glasweise, da ich die Heimfahrt nach Wien nüchtern durchführen wollte. Wir ließen uns also vom Kellner beraten.

Gelber Muskateller vom Weingut Scheucher

Begonnen haben wir mit einem Gelben Muskateller vom Weingut Scheucher. Das Glas um 3,40,-. Der Wein (der Kellner schenkte übrigens immer richtige 1/8erl ein!!) sehr gut. Besser als so manches, was wir in der Südsteiermark verkostet hatten.

Grüner Veltliner vom Weingut Seifried

Weiter gings zum Roastbeef mit Rübengemüse und zur Forelle mit einem Grünen Veltliner Alte Reben 2009 vom Weingut Seifried aus Oberstinkenbrunn. Das Weingut Seifried ist sicher einen Besuch wert. Der Veltliner war ein Traum und passte perfekt zu den beiden Gängen.

Sankt Laurent vom Weingut Schneider

Abschließend kam dann ein Sankt Laurent aus der Thermenregion vom Weingut Schneider. Mit 12,5% um 1% weniger Alkohol als der Veltliner. Der 2008 mit Schraubverschluss war aber sehr harmonisch und gut zu trinken.

Beeindruckende Weinauswahl

Die Weinkarte im Wirtshaus Floh sucht seinesgleichen. Nicht nur die Auswahl an österreichischen Weinen, v.a. aus Niederösterreich und dem Burgenland, ist beeindruckend, sondern vor allem die günstig kalkulierten Preise.

Alles, was Rang und Namen hat, ist Vertreten. FX Pichler ab ca. EUR 40,- für die Flasche, Nigl Veltliner Privat um 33,-

Beachtlich ist auch, dass Floh von den Weißweinen viele Jahrgänge bis in die 90iger führt – ebenfalls zu anständigen Preisen.

Salzberg 2006 vom Weingut Heinrich

Beeindruckt hat uns die Flasche Salzberg 2006 vom Heinrich. Bei Ebay nicht mehr unter EUR 80,- zu haben, verkauft Floh die Flasche um 90,- inkl Service. Apropos Service: ja, auch der Service im Lokal war vorbildlich.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch. Dann wahrscheinlich ohne Auto – mit dem Schiff am besten, denn die Anlegestelle ist quasi direkt über die Straße.

Zur Homepage der Gastwirtschaft Floh

 

Besuch bei Weingut Pilch in der Südsteiermark

Die Südsteiermark ist jedes mal wieder ein Traum. Auf der Heimreise von Triest machten wir einen kurzen Abstecher beim Weingut Pilch in Ratsch an der Weinstraße, nur wenige Kilometer von der Autobahnabfahrt Spielfeld entfernt.

Weine verkosten am südsteirischen Weingut

Wir kommen um 13:00 Uhr an und da die Buschenschank zu dieser Zeit noch geschlossen ist, hat Herr Pilch Zeit für eine ausführliche Verkostung seiner 2010er Weine.

Die 8,5 Ha Land erstrecken sich rund um den Hof. Das spannende für uns ist, dass selbst auf einem Weinberg vier, fünf und mehr unterschiedliche Sorten angebaut werden. Der Winzer kennt sein umliegendes Land perfekt. Der Boden ist selbst auf sehr kleinen Flächen oftmals total unterschiedlich.

Gelber Muskateller aus der Südsteiermark

Der Muskateller, der 2009 hervorragend war, ist leider schon aus. Egal. Wir starten mit einem Welschriesling und fragen den Winzer Löcher in den Bauch. Seine Lagen eignen sich nicht für Lagenweine, trotzdem bringt Herr Pilch tolle Weine auf den Markt. Der gesamte Ertrag der 8,5 Ha wird im Stahltank ausgebaut. Sein Bedarf liege mittlerweile bei ca. 50.000 Flaschen, leider kann er in dieser Qualität nur knapp über 40.000 produzieren und ist somit sicher auch heuer wieder voll ausverkauft. Der Muskateller wurde bereits ausgetrunken.

Große Nachfrage

Die Kunden sind oft unglücklich, wenn der Wein im Sommer nur noch in der Buschenschank verfügbar ist und nicht mehr verkauft wird. Pilch vertreibt nicht im Handel. Nur ab Hof, in der Gastronomie und über den Onlineshop wird verkauft.

Vom Bauernhof zum erfolgreichen Weingut

Das Weingut besteht in dieser Form erst seit einigen Jahren. Vorher war es ein gemischter Betrieb mit Vieh und Obstbau.

Wir kosten weiter. Der Welschriesling hatte für uns etwas viel Säure und traf nicht ganz unseren Geschmack. Die anderen Weine aber sehr wohl. Der Morillion, der gleich am Hang hinter dem Haus ausgesetzt wird, ist ein Traum und um € 6,70 auch noch relativ preiswert.

Sämling und Sauvignon zum Abschluss

Gespannt warten wir auf den Sämling. Der 2009er wurde zu unserem liebsten Sommerwein. Und der 2010er hat auch wieder das Potenzial dazu. Ein leichter, frischer Wein. Perfekt für den Nachmittag auf der Terrasse.

Abschließend genießen wir noch den Sauvignon, der ebenfalls den Weg in den Kofferraum findet, bevor es in die angrenzende Buschenschank zur Stärkung geht.

Die Weine vom Weingut Pilch haben 2010 wieder eine hohe Qualität und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis. Herr Pilch hat sich für uns eine ganz Stunde Zeit genommen und viel vom Betrieb erzählt. Bleibt nur zu hoffen, dass er bei der kommenden Zuteilung von zusätzlichen 100ha Weinland in der Steiermarkt zum Zug kommt.

Zur Homepage des Weingut Pilch

Vina Senjkovic – Weinerlebnis auf der kroatischen Insel Brac

Die Insel Brac ist in erster Linie für wunderschöne Strände im Süden, in der Nähe der kleinen Stadt Bol, bekannt und im Sommer von vielen Touristen bevölkert. Das Goldene Horn zählt zu einem der schönsten und beliebtesten Strände auf der kroatischen Insel.

Kroatischer Hauswein zu einem guten Preis

Brac hat aber wesentlich mehr zu bieten als nur Strände und das vor allem auch weinseitig. In jeder Konoba bekommt man für ca. 10 € einen sehr anständigen Hauswein – pro Liter wohlgemerkt. Neben den klassischen, bei uns bekannten, kroatischen Weinsorten gibt es auch einige autochtone Sorten, wie den Posip (Weiß) oder den Plavac Mali (Rot).
Die meisten Winzer verkaufen ihre Weine an die lokalen Restaurants, da sich die geringen Mengen kaum für den Export eignen. Einige Bauern vertreiben ihre Weine auf den lokalen Märkten in 2 Liter Cola Flaschen für 20 Kuna (ca. 2,60 €).

Weinverkostung am Weingut

Auf Brac konnten wir auch den sehr guten Winzer Senjkovic besuchen und durften seine tollen Weine ausgiebig verkosten. Mit 15.000 Flaschen ist das Weingut selbst für österreichische Verhältnisse recht klein.

Dem Schild an der Hauptstraße folgend, waren wir uns dann am Hof zuerst nicht sicher, ob wir richtig abgebogen waren und wollten schon wieder umdrehen. Doch der Ururenkel des Weingutgründers ‚Bosso‘ rief uns nach und hielt uns zum Warten an. Das Warten hat sich gelohnt. Das Weingut Senjkovic baut auf etwas über 5 Hektar hauptsächlich die Sorte Plavac Mali an. Aber auch etwas Cabernet Sauvignon und neuerdings Shiraz – für die Gastronomie, wie der Junior betont.

Die Ausstattung

Sehr aufmerksam bekommen wir bei der Verkostung von der Mutter gleich Käse und Oliven serviert. Wir stehen in einem wahrscheinlich mindestens 200 Jahre alten Haus mit meterdicken Mauern. Darin lagern gerade einmal 15 neue Barrique Fässer aus Frankreich, Slowenien und amerikanischer Eiche. Im Nebenraum steht die Etikettiermaschine. Einmal über den Hof, dann ein weiterer Verkostungsraum. Nebenan sind zwei Stahltanks mit je 10.000 Liter Fassungsvermögen, die uns voller Stolz präsentiert werden. Es regelt alles der neue Computer und einige Mal im Jahr kommt ein Önologe, um das Weingut zu kontrollieren. Auf einer Luftaufnahme bekommen wir dann die Weinberge noch von oben zu sehen. 8.000 Pflanzen pro Hektar und nur 1 Kilo Trauben pro Rebstock.

Plavac Mali Bosso

Die drei Weine, die in Flaschen abgefüllt sind, werden zwischen 65 und 75 Kuna verkauft. Der Top-Wein unter dem Namen Bosso, ein 2008er, wurde erst vor einigen Wochen in Flaschen gefüllt und konnte vorher ausgiebig im Barrique reifen. Der Wein ist für 14,5 Vol. alk. extrem rund und weich, der Alkohol sehr gut eingearbeitet. Kein Nachbrennen, sehr gut ausgeglichenes Tannin, fruchtbetont – kirschig und schmeckt uns sehr gut.

Die Vorstufe zum Bosso ist der 2009 Brocko Ric, ebenfalls ein Plavac Mali und nicht ganz so stark, aber auch nicht ganz so fein. Eher der Wein für die Kroaten, meint Senjkovic. Uns schmeckt dieser ebenfalls.

Ausgezeichneter kroatischer Rosé

Begonnen haben wir allerdings mit einem Rosé aus 85% Plavac Mali und 15% Cabernet Sauvignon. Ein traumhafter Sommerwein und angeblich der beste Roséwein Kroatiens des Jahrgangs 2009. Die Flaschen Rosé, die wir kaufen, überstehen die folgenden Abende auf der Terrasse nicht. Die Roten kommen mit nach Wien, Lagerpotenzial weisen sie auf.

Mit Wien hat Senjkovic schon seine positiven Erfahrungen gemacht. Anfang des Jahres wurden ihm unverhofft gleich 600 Flaschen abgekauft – für Restaurants in Wien, wie er betont. Wir sind gespannt, ob uns in den Konobas Wiens einer der Weine unterkommen wird.

Fazit des Besuchs bei Vina Senjkovic

Der Besuch war für uns ein wunderbarer Einblick in die Welt der kroatischen Weine. Ein kleiner Betrieb, der auf Qualität setzt und nicht auf Menge. Zwei Abende später erzählt uns der Wirt der besten Konoba der Insel in Donj Homac ganz stolz von Senjkovic und, er hätte sogar einen Bosso anzubieten.
Wir freuen uns darüber und fühlen uns bestätigt.

Die Facebook Seite von Vina Senjkovic

Die Website des Weinguts Vina Senjkovic

Weinklimaschrank bei Hofer

Hofer bietet in regelmäßigen Abständen einen Weinklima-Schrank an – so auch in der kommenden Woche.

Günstiger Weinschrank für den Hausgebrauch

Ab 23.5.2011 gibt es in den Filialen einen sehr schönen und praktischen Weinklimaschrank. An dem Gerät gefällt mir neben dem günstigen Preis in der Höhe von EURO 379,- auch das Format des Schranks. Der Weintemperierschrank ist sicher kein professionelles Modell aber praktisch für den Hausgebrauch.

Platz für Weißwein und Rotwein

Mit einer Höhe von 125cm passt dieses Modell auch einfacher in einen Abstellraum oder in die Küche und es lassen sich darüber noch Kästen installieren. Was mir bei der Beschreibung auf der Website von Hofer noch fehlt, ist der Energieverbrauch – dazu ist leider nichts angegeben. Das Gerät bietet Platz für 66 Flaschen Wein und zwei unterschiedliche Klimazonen. Eine für Rotwein und eine für Weißwein. Fünf Flaschenborde sind im Weinschrank bereits installiert. Damit passen pro Fach ca. 15 Flaschen in den Schrank, was eine gute Übersichtlichkeit garantieren sollte.

Temperierte Weinlagerung mit Schloss

Der Weinklimaschrank ist zusätzlich absperrbar und bietet dadurch eine gute Kindersicherung, aber auch Schutz vor zu euphorischen Gästen, die sich selbst bedienen und den Salzberg von Heinrich ohne Rückfrage öffnen.

Mit 70kg empfiehlt sich eine Lieferung. Meiner Erfahrung nach ist die Hauszustellung von Hofer zuverlässig und günstig und kostet innerhalb Wiens für den Weinschrank ca. 28 €.

Weitere Details des Angebots lt. Hofer Website:

  • Nutzinhalt: 210 l
  • LED-Display mit elektronischer Steuerung
  • Aktivkohle-Luftfilter
  • Thermoglastüre mit UV-schutzautomatischer Abtauung
  • Innenbeleuchtung zuschaltbar
  • Türanschlag rechts, wechselbar-absperrbar (inkl. 2 Schlüssel)
  • mit höhenverstellbaren Antivibrationsfüßen
  • Maße: ca. 125 x 54 x 57 cm (H x B x T)Gewicht: ca. 70 kg

Zum Angebot