Wein Burgenland Präsentation in der Hofburg – eine grenzwertige Erfahrung

Wein boomt in Österreich: Das merkt man beim Besuch der nun im Frühling wieder zuhauf stattfindenden Weinpräsentationen.

Die Wein Burgenland 2014

2200 Besucher waren nach Veranstalterangaben am 13. März bei der Präsentation der Burgenland-Winzer in der Wiener Hofburg. Und bei großem Lob für so manche Weine – von bekannten, aber auch unbekannten Winzern – bleibt von der Veranstaltung ein schaler Nachgeschmack.

Großer Andrang mit Ellbogeneinsatz

Der große Andrang machte es bei renommierten Weingütern nahezu unmöglich, mit den Weinmachern über ihr Produkt zu sprechen. Schon um überhaupt einen Verkostungsschluck ins Glas zu bekommen, war anstellen angesagt. Dass einige Besucher hier mit erheblichem Ellbogeneinsatz schneller an ihren Wein kamen, war für an normalen Umgang gewohnte Weinliebhaber auch keine Freude.

Aber nicht nur bei bekannten Winzern gab es großes Gedränge, auch die weniger namhaften hatten alle Hände voll zu tun, dem Ansturm gerecht zu werden. Nicht, dass man nicht überall etwas zum Verkosten bekommen hätte – aber eine „Präsentation“ durch den Winzer war nur in den seltensten Fällen möglich, dazu war einfach zu viel los.

Negativer Nebenaspekt in dem Gedränge: Etliche Menschen mit fraglichem Hygienebewusstsein sorgten für eine wirklich schon extreme Belästigung durch Schweißgeruch.

Fazit der Wein Burgenland 2014

Wer also möglichst viele Weine probieren möchte (vulgo: sich günstig betrinken will) und wenig Erklärung und Information braucht, ist hier richtig. Wer mit den Winzern ins Gespräch kommen möchte, sollte zum Fachpublikum gehören – das darf nämlich zwei Stunden vor der offiziellen Eröffnung schon an die Gläser.

Bordeaux 2013 Subskription – Welche Preise können wir erwarten

So wie es aussieht, waren die Jahrgänge 2011 bis 2013 im Bordeaux nicht gerade die Erfüllung. Aus 2012 habe ich trotzdem ein bisschen subskribiert, allerdings nur 24 Flaschen. Von 2011 überhaupt nur sechs. Ob mir die Weine in zehn Jahren eine Freude machen werden, kann ich noch nicht sagen. Jedenfalls ist Gazin und Rauzan Segla in diesen Jahren relativ günstig und in Österreich zahle ich für einen guten Roten auch schon über € 40,-.

Bordeaux Subskriptionen  2009 und 2010

Die Jahre 2009 und 2010 waren derartig gut, dass vielleicht 2011 etwas unterschätzt wurde. Mal schauen. In den diversen Weinforen häufen sich jedenfalls schon die Meinungen zur Bordeaux Subskription 2013, die Preise werden in den nächsten Wochen jedenfalls rauskommen. Im Moment hab ich zumindest noch keine Info. Meiner Meinung nach werden die Preise aber weiter nach unten gehen. Lafite 2009 und Lafite 2010 sind bei Wine-Searcher immer noch über € 1.000,-. 2012 bei unter 400,-. Die Bewertungen sind jedoch nicht soviel schlechter als in den Jahren zuvor.

Andere Stimmen zur 2013er Subskription

Weinkenner.de geht von einem sehr schlechten aber keinem Katastrophenjahr aus. Wenn die Produktion wirklich um 29% zurück geht, dann denke ich, dass der Preis wohl auf dem Niveau der Subskription 2012 bleibt.

Jedenfalls können alle Weinfans gespannt sein, wie sich die Bordeauxpreise entwickeln. Es wäre toll, wenn sich die Weine vom Spekulationsgut wieder auf ein Niveau entwickeln, das vernünftig ist. Das bleibt wohl ein Traum, da viele Weingüter in Bordeaux in den Händen von Konzernen sind, die Profite maximieren und aus.

Weinankauf Ihrer Bordeaux Weine

Ich kaufe Ihre Bordeaux Weine von Privat. Sie senden mir eine Liste an blog@weinfan.at oder rufen mich unter
+43 699 10365611 an und ich mache Ihnen ein unverbindliches Angebot. Idealerweise senden Sie mir noch exemplarisch das eine oder andere Foto von Ihren Weinen. Ersichtlich sollten Füllstand und Etikett sein, sowie die Kapsel.

Grundsätzlich interessieren mich alle Weine aus dem Weinbaugebiet Bordeaux, aber der Fokus liegt auf den nach 1855 klassifizierten Grand Cru Weinen aus der folgenden Liste sowie Petrus, Lafleur, Le Pin, La Mission.

Weinankauf Bordeaux Premiers Crus
Château Lafite-Rothschild (Pauillac)
Château Latour (Pauillac)
Château Margaux (Margaux)
Château Mouton-Rothschild (Pauillac)
Château Haut-Brion (Pessac in Graves)

Weinankauf Bordeaux Deuxièmes Crus
Château Rausan-Ségla (Margaux)
Château Rauzan-Gassies (Margaux)
Château Léoville-las-Cases (Saint-Julien)
Château Léoville-Poyferré (Saint-Julien)
Château Léoville-Barton (Saint-Julien)
Château Durfort-Vivens (Margaux)
Château Gruaud-Larose (Saint-Julien)
Château Lascombes (Margaux)
Château Brane-Cantenac (Cantenac-Margaux)
Château Pichon-Longueville-Baron (Pauillac)
Château Pichon-Longueville-Comtesse de Lalande (Pauillac)
Château Ducru-Beaucaillou (Saint-Julien)
Château Cos d’Estournel (Saint-Estèphe)
Château Montrose (Saint-Estèphe)

Weinankauf Bordeaux Troisièmes Crus
Château Kirwan (Cantenac-Margaux)
Château d’Issan (Cantenac-Margaux)
Château Lagrange (Saint-Julien)
Château Langoa-Barton (Saint-Julien)
Château Giscours (Labarde-Margaux)
Château Malescot Saint-Exupéry (Margaux)
Château Boyd-Cantenac (Cantenac-Margaux)
Château Cantenac-Brown (Cantenac-Margaux)
Château Palmer (Cantenac-Margaux)
Château La Lagune (Ludon / Haut-Médoc)
Château Desmirail (Margaux)
Château Calon-Ségur (Saint-Estèphe)
Château Ferrière (Margaux)
Château Marquis d’Alesme-Becker (Margaux)

Weinankauf Bordeaux Quatrièmes Crus
Château Saint-Pierre (Saint-Julien) (auch Saint-Pierre, Bontemps et Sevaistre)
Château Talbot (Saint-Julien)
Château Branaire-Ducru (Saint-Julien)
Château Duhart-Milon-Rothschild (Pauillac)
Château Pouget (Cantenac-Margaux)
Château La Tour-Carnet (Saint-Laurent / Haut-Médoc)
Château Lafon-Rochet (Saint-Estèphe)
Château Beychevelle (Saint-Julien)
Château Prieuré-Lichine (Cantenac-Margaux)
Château Marquis de Terme (Margaux)

Weinankauf Bordeaux Cinquièmes Crus
Château Pontet-Canet (Pauillac)
Château Batailley (Pauillac)
Château Haut-Batailley (Pauillac)
Château Grand-Puy-Lacoste (Pauillac)
Château Grand-Puy-Ducasse (Pauillac)
Château Lynch-Bages (Pauillac)
Château Lynch-Moussas (Pauillac)
Château Dauzac (Labarde-Margaux)
Château d’Armailhac (Pauillac) (früher Mouton-Baron(ne)-Philippe oder Mouton d’Armailhacq)
Château du Tertre (Arsac-Margaux)
Château Haut-Bages-Libéral (Pauillac)
Château Pédesclaux (Pauillac)
Château Belgrave (Saint-Laurent / Haut-Médoc)
Château Camensac (Saint-Laurent / Haut-Médoc)
Château Cos Labory (Saint-Estèphe)
Château Clerc-Milon-Rothschild (Pauillac)
Château Croizet-Bages (Pauillac)
Château Cantemerle (Macau / Haut-Médoc)

Bei den Jahrgängen bin ich ebenfalls flexibel. Viel wichtiger ist die ordentliche Lagerung der Flaschen. Dies lässt sich anhand einiger Kriterien gut feststellen. Kork, Kapsel, Füllstand und Etikett sind dabei sehr wichtig.

Wein im Metro, welch positive Überraschung

Leider habe ich vor lauter Erstaunen ganz vergessen, ein Foto von den Weinklimaschränken im Metro Supermarkt in Wien Simmering zu machen.

Beachtliche Weinauswahl beim Großhändler

Die „normale“ Weinauswahl in diesem Metro Supermarkt ist schon beachtlich. Viele Weine aus der ganzen Welt in der üblichen Supermarktkategorie. Nichts besonders, aber es scheint, als hätten sich die Einkäufer dort doch richtig Gedanken gemacht und nicht nur auf Massenware gesetzt. Das gefällt dem Weinfan!

Aber was mich beeindruckt, sind die oben erwähnten Weinklimaschränke. Unter anderem darin gut versperrt: Petrus 2001 (€ 1.600,-), Cos d’Estournel 2005, Leoville Las Cases 2010, Latour und Les Forts de Latour, Opus One 2008 (€ 286) und Clos Mogador 2009 (um unter € 50,-).

Gute österreichische Weine

Aber auch aus Österreich einige schöne Weine: Harterberg 2011, Neumeister Grauburgunder Saziani 2011 und die üblichen Verdächtigen aus der Wachau und dem Burgenland. Bela Rex 2011 mit über € 40,- fand ich etwas zu teuer, aber ansonsten auch anständig bepreist.

Wenn ich das nächste mal draußen bin, folgen Fotos und genauere Preise. 🙂

Tian Weinbar in Wien

Das Tian ist ein tolles, vegetarisches Restaurant in Wien 1. Teuer aber exzellente innovative Küche.

Spannend ist aber auch der Keller – die Tian Weinbar. Die Preise sind zwar Erster Bezirk, also klar überzogen, aber das Ambiente ist sehr nett. Gut geschultes Personal, schöne offene Weine ab ca. € 6,- pro Glas. Und eine tolle Auswahl an Flaschenweinen. Auch gereifte Bouteillen aus Frankreich und Österreich. Alles in allem eine Empfehlung.

Tian Weinbar

Tian Weinbar

Winzer ganz romantisch – Julius Hafner

Bei einem gemütlichen Weihnachtsessen war wieder einmal eine schöne Gelegenheit für einen Süßwein. Und im Keller fand ich etwas ganz nettes: Beerenauslese von Julius Hafner Sämling 88 aus dem Weinbaugebiet Rust-Neusiedlersee, genauer gesagt aus Mönchhof.

Liebestrunk

Details zur Flasche

Auf der Flasche war leider kein Jahrgang ersichtlich, allerdings ein Aufkleber mit einer Auszeichnung (Gold Medaille) im Jahr 1981.

Sehr nett fanden wir aber vor allem die Bezeichnung „Liebestrunk“ auf der Flasche (siehe Foto).

Der Wein war noch gut trinkbar. Kein Highlight. Die Farbe war Bronze, natürlich leicht Alterungsnoten und die Viskosität war eher wie Öl.

 

Koscherer Wein aus Österreich

Julius Hafner produziert auf ca. 22ha. Hafner war der erste österreichische Winzer, der Eiswein produzierte und in den 80er Jahren der erste, der Kosher Wein angeboten hat. Seit 2007 ist Hafner Kosher und Bio zertifiziert, eine tolle Kombination und wohl einzigartig – zumindest in Österreich.

Auf der Website von Julius Hafner ist ein Shop mit über 100 Produkten zu finden.

Warum Menschen Weine privat wieder verkaufen – 10 Gründe dafür

Ich sammle seit Jahren Wein und freue mich immer über Anfragen zum Weinankauf. Vor allem dann, wenn echte Raritäten dabei sind. Als Weinliebhaber und Sammler ist es für mich großartig, immer wieder neue Weine zu probieren, egal aus welchen Regionen. Im Moment habe ich einen Faible für trockene Deutsche Rieslinge – am liebsten Große Gewächse.

In den letzten Jahren sind mir immer wieder Menschen untergekommen, die gerne ihre Weine verkaufen und dabei war meistens einer der folgenden Gründe der Auslöser:

1. Es wurde einfach zu viel gekauft und kann unmöglich getrunken werden
2. Kellerfund. Bei der Übersiedlung – entweder in der neuen oder alten Liegenschaft war plötzlich ein Keller voll Wein
3. Verlassenschaft. Leute erben Weinkeller und zwar immer wieder
4. Personen die keinen Wein mehr trinken
5. Personen mit einer immer stärker werdenden Histamin-Intoleranz – vor allem auf Rotwein
6. Menschen, die in den 70iger, 80iger und 90iger Jahren günstig Top-Weine aus Frankreich (Bordeaux, Burgund) oder Italien, Spanien, Österreich gekauft haben und jetzt Gewinne realisieren möchten
7. Leute, die einfach Geld benötigen
8. Geschenke an Personen, die eigentlich gar keinen Wein trinken
9. Übersiedlung ins Ausland
10. Alkoholproblem und daher wird der Bestand verkauft

Sollte einer dieser Gründe oder auch ein anderer auf Sie zutreffen und Sie möchten Ihre Weine rasch zu einem guten Preis verkaufen, dann melden Sie sich bitte einfach bei mir unter blog@weinfan.at oder unter 0699 10365611. Ich kaufe Weine aus der gesamten Welt zu guten Preisen und garantiere eine diskrete Abwicklung.

 

 

 

Lynch Bages 1981 zum Feierabend

Lynch Bages ist meistens eine sichere Bank. Nicht herausragend, aber schön zu trinken. Bei dieser Flasche hatten wir aber Glück. Der Korken ist leider etwas nach unten gewandert – ca. 1,5cm – und der Füllstand war schon zwischen mid und top shoulder. Also einfach keine optimale Flasche.

Also worauf noch warten. Aufmachen und trinken war angesagt.
20131214-125325.jpg

Keine optimale Flasche, aber…

Wie meistens ist es schon ein Glücksspiel, ob der angesaugte Kork noch richtig rausgeht und so ist dieser dann doch noch abgerissen. Egal. Mit einem Sieb hab ich die Teile rausgefiltert.

Erstaunt hat mich gleich einmal die Farbe. Der Wein war Jahrgang 1981 und eigentlich nicht die geringsten Brauntöne. Dunkelrot, kräftige Farbe mit einer leichten Wasserkante.

In der Nase reif, gealtert aber voll lebendig. Cabernet Sauvignon super erkennbar. Der Wein ist würzig, kräftig, fleischig. Sehr schön.

Parker-Bewertung des Lynch Bages 1981

Auch wenn Parker dem Wein aktuell nur 88 Punkte gibt und 1981 der zweit-schwächste Lynch Bages Jahrgang der letzten 30 Jahre war, so bin ich doch mehr als zufrieden.

 

Wein aus Österreich weltweit gefragt

Gestern war ich in der Sydney Opera Bar in Australien und was sehe ich da auf der Karte? Gleich zwei Weine aus der schönen Heimat! Loimer Grüner Veltliner und Domäne Wachau Riesling Federspiel und das obwohl die Aussies echt tolle Weißweine abseits von Chardonnay produzieren. Da freut sich Weinfan und bestellt diesmal trotzdem Bier.

20131206-153549.jpg

Weinpreise in Ozeanien

Ein Phänomen, das mir wohl niemand erklären kann: Weine aus Australien und Neuseeland sind in beiden Ländern teurer als in Europa.

Unterschiedliche Weinpreise

So bietet zum Beispiel ein deutscher Weinhändler Alpha Domus Navigator 2009 Hawke’s Bay um € 13,50 an. Ab Hof kostet der Wein 28,- NZD, das sind ca. € 19,-. Gut, ich hab dann noch 15% Rabatt ab Hof erhalten, aber trotzdem ist der Wein um den Globus geschickt immer noch günstiger. Eigenartig.

Auch Penfolds Grange, einer der Topweine von Penfolds kostet in Sydney in den Weinhandlungen durchwegs um die € 550,- bis € 600,-. Bei Wein&Co in Wien gabs Grange 2004 kürzlich um knapp über € 400,- und der Aussie Dollar ist im Moment zum Euro sogar ziemlich günstig.

Liegt es am harten Mitbewerb in „Good Old Europe“? Wahrscheinlich.

20131205-152526.jpg