Top Tipp: Alpha Domus in Hawke’s Bay – Bridge Pā

Alpha Domus ist eine der kleineren Wineries in der Region Hawke’s Bay und liegt in Bridge Pā, etwas weiter vom Meer weg als so manch anderes Weingut in Neuseeland. Die Etiketten ziert ein Doppeldecker, viele Weine haben einen Bezug zum Fliegen im Namen (The Aviatrix, Navigator). Kein Wunder – einer der Winzer ist auch Pilot.

Weinverkostung bei Alpha Domus

Tastings werden täglich angeboten, kosten 5 NZD Dollar pro Person, die man zurückbekommt, wenn man auch einkauft. Zur Verkostung kann man bei Schönwetter auf der tollen Terrasse sitzen. Mit direktem Blick auf die Weingärten, die sich auf der Geraden bis zum Horizont erstrecken, sieht man erst ganz hinten kleine Hügel, allerdings ohne Weingärten. Ist es draußen frisch, liegt der Verkostungsraum direkt im Keller (zwischen vorwiegend Stahltanks und ein paar kleinen Barriquefässern).

Syrah 2012

Besonders stolz ist man bei Alpha Domus auf den aktuellen Syrah 2012, der bei einer Wineshow in Sydney gerade ausgezeichnet wurde. Auch einige andere der Alpha Domus-Weine sind ausgezeichnet oder von Weinexperten gelobt.

Der Syrah – der einzige, den Alpha Domus mit Kork produziert (dafür ist er auch um vier Dollar teurer geworden als bisher) ist wirklich ein schöner Wein und kostet ca. € 20,- ab Hof. Hat sicher noch Lagerpotenzial, ist aber jetzt bereits rund, mit fruchtigen Noten und gut eingewobenem Tannin.

Navigator und Aviatrix

Der Navigator, eine Bordeaux Style Cuvée, ist ebenfalls ein Top-Roter. Preis knapp unter € 20,-. Ab Hof gab es noch einen 2004er, den ich gleich kaufen muss. Ebenfalls noch zu kriegen, allerdings dann deutlich teurer, 2002 und 1998.

Spannend auch der weiße Cuvée Aviatrix, für die in Neuseeland u.a. häufiger vorkommende Viognier-Rebsorte.

Der Chardonnay wurde ausgemustert

Der Chardonnay ist ein leichter, fruchtiger, erfrischender Wein – gut als Speisenbegleiter. Den Sauvignon Blanc hat Alpha Domus vor kurzem ausgemustert – zu wenig Nachfrage, da Sauvignon Blanc in Neuseeland einfach mit Marlborough, dem Hauptanbaugebiet hier (auf der Südinsel) verbunden wird. Statt Sauvignon Blanc hat Alpha Domus nun Syrah-Rebstöcke ausgesetzt. Wenn sich der weiter so entwickelt, keine schlechte Entscheidung. Obwohl in Hawke’s Bay durchaus tolle Sauvignons entstehen können, wie wir bei zwei anderen Wineries erfahren durften.

Weine aus Hawke’s Bay Neuseeland – Weinzentrum Napier

Hawke’s Bay ist eine der bekanntesten Weinregionen Neuseelands – von den sanften Hügeln im Hinterland erstrecken sich die Weingärten auf der Ebene weit bis zum Meer. Wobei kaum ein Winzer hier auf den Hügeln anbaut, die meisten Rebstöcke stehen auch auf der weiten Ebene.

Wine Center in Napier – einen Besuch wert

Um sich einen ersten Eindruck über Sortenangebot und Winzer zu machen, ist ein Besuch im New Zealand Wine Center in Napier die absolute Empfehlung. Für ca. € 13 pro Person (mit Gutschein, sonst € 17) bekommt man ein Tasting – wahlweise rot oder weiß. Präsentiert werden dafür sechs Weine, die man in einem kleinen Kinosaal verkostet  – unter Anleitung der jeweiligen Winzer, die per Video über ihren Wein und das Gut erzählen.

Eine wirklich tolle Idee, denn so erfährt man aus erster Hand recht viel über den probierten Wein, aber auch das Weingut und die Arbeitsweise des Winzers. Und kann dann entscheiden, welche Wineries man auch besuchen will.

Eine tolle Verkostung mit vielfältigem Angebot

Das Angebot der verkosteten Weine wechselt ständig – und wenn nicht viel los ist, und man zu zweit kommt, darf man sogar rot und weiß probieren und sich entsprechend beide Filme hintereinander anschauen. Zum Tasting gibt’s auch noch eine Weinbeschreibung zum Mitnehmen, inklusive Preisangabe der entsprechenden Weine. Informativ, praktisch und gut.

Besuch im Aromaraum

Eine solche, per Video geführte, Verkostung habe ich bisher noch nirgends erlebt. Eine echt innovative Idee. Die „Wine Experience“ im Napier Wine Centre umfasst übrigens auch noch den Besuch im Aromaraum – alle Gerüche von „Le nez du vin“ werden dort präsentiert und man kann sich am Ende auch selbst testen. Obwohl die Filmverkostung nur ca. 20 Minuten dauert, kann man im Wine Center leicht eine Stunde verbringen. Auch weil viele Weine der Region dort zu ab Hof-Preisen erstanden werden können.

Neuseeland – Weine verkosten am anderen Ende der Welt

Wer Wein mag und vier Wochen durch Neuseeland reist, kommt nicht umhin, dabei auch den einen oder anderen Stop in einer Winery einzuplanen.

Die Wineries von Waiheke Island

Ein besonderes Highlight, weil weltweit wahrscheinlich ziemlich einzigartig, ist Waiheke Island. Diese bewohnte Insel (ca. 8.000 Einwohner) liegt im Hauraki Golf, und sie ist per Fähre in nur 30 Minuten von der Millionenstadt Auckland erreichbar. Sonnenverwöhnt und mit mildem Klima scheint die Insel perfekt für Weinreben zu sein – zumindest gibt es ziemliche viele Wineries auf Waiheke und sie gehören zu den teuersten in Neuseeland.

Stonyridge Estates

Ein Besuch bei Stonyridge Estates gehört auf Waiheke einfach dazu – das Weingut liegt im Zentrum der Insel, ist von der Fähre in gut 20 Minuten erreichbar und hat neben dem vielbesuchten Tasting Room auch ein Restaurant und eine Chill-Out-Terrasse, die in die Wiese vor den Weingärten übergeht. Dort sind kleine Holztischchen und Picknickdecken für Gäste vorbereitet, man blickt über Weinreben auf Weidenhänge und fühlt sich wie in Hobbitton.

Die Weine von Stonyridge

Die Weine von Stonyridge sind grandios und weltbekannt. Neben dem Larose, einem kraftvollen Cabernet Sauvignon um ca. € 120  – € 140 ab Hof, hat uns der Chardonnay besonders gut geschmeckt (€ 32,- take away). So oaky und toasty und dabei doch so fruchtig und vanillig – ein Traumwein. Und die Reise nach Waiheke, das einer tropischen Insel gleicht, lässt einen gleich noch weiter träumen.

Tolle Weine zu hohen Preisen

Stonyridge ist vor allem bekannt für seine Rotweine und das zurecht. Leider sind die Preise massiv hoch. Die besseren Lagen beginnen bei € 50,- die Flasche. Die Weinprobe der vier Top-Rotweine kostet gleich einmal € 15,-. Na gut, inklusive Larose – trotzdem teuer, wenn man bedenkt, dass es in den anderen Regionen der Nordinsel fast überall kostenlose Weinverkostungen gibt. Stonyridge muss man als Aficionado trotzdem unbedingt besuchen. Von Larose gibt es übrigens Jahrgänge bis Anfang der 90iger zurück, das ist eher selten in Neuseeland.

Cable Bay Winery

Ebenfalls ein tolles Weingut auf Waiheke ist die Cable Bay Winery – abgesehen von den Weinen ist hier auch die Lage (und nicht nur für die Reben) ein Traum: Man sitzt in einem topmodernen Weingut, in einem wunderschönen Loungebereich mit Terrasse. Vor einem fällt die saftig-grüne Wiese gen Meer hinab und gegenüber sieht man die Skyline von Auckland. Als wir dort waren wurde leider gerade für den Tag zugesperrt und für eine Hochzeit am Abend vorbereitet – die Location kann mit jeder Topdestination mithalten. Die Weinpreise sind ebenfalls gehoben.

Hohe pro-Glas-Preise

Was mich erschreckt, sind vor allem die „Wine by the glass“-Preise. Der Pinot Gris und der Syrah kosten pro Glas ca. € 7,- im Weingut. Die Topweine deutlich über € 10,-. Beide sind sehr ansprechend, aber nicht grandios. Da finden wir eine Woche später in der Hawkes Bay deutlich besseren Stoff zu deutlich günstigeren Preisen.

Sauvignon Blanc Yacht Race von Marlborough nach Wellington 14.11.2013

Marlborough ist berühmt für seine Sauvignon Blancs und seit 2001 findet zu dessen Ehren jährlich eine Regatta mit anschließender Weinverkostung statt. Jedes Boot beherbergt eine Flasche Sauvignon Blanc aus einer der lokalen Wineries. Der Gewinnerwein des jewiligen Jahres ist der, der als erster ins Ziel kommt.

Das Marlborough Sauvignon Blanc Wine Race

In vier Stunden geht die Regatta los. Die Yachten sind von der Südinsel nach Wellington unterwegs. Um 17:30 findet dann die Verkostung von 30 verschiedenen Sauvignons aus Marlborough im Restaurant von Martin Bosley in der Hauptstadt Neuseelands statt. Das Jahr 2013 scheint in ganz Neuseeland ein außergewöhnlich gutes Jahr für Wein zu sein. Weinfan ist heute zur Verkostung eingeladen.

Zur Website des Marlborough Sauvignon Blanc Wine Race 

Weinhof Scharl – Mein Sympathiesieger

Nicht nur, dass ich die Weine vom Josef Scharl aus Sankt Anna am Aigen sehr gerne hab – es ist gerade auch die persönliche Art der Familie Scharl, die einen Besuch im Weingut auszeichnet.

Gestern wurde ich von einem sehr persönlichen Schreiben der Winzerfamilie überrascht:

20131029-083018.jpg

So etwas gefällt mir. Und nachdem Weißburgunder zu unschlagbaren € 6,30 und der tolle Muskateller Schemming um € 8,00 schon wieder nahezu ausgetrunken sind, werde ich alsbald nachbestellen. Mein Freundeskreis wird mir dankbar sein.

Eruption Weiss 2011

Übrigens ist meiner Meinung nach mit Eruption Weiss 2011 Josef ein Hammerwein gelungen, der seine volle Kraft frühestens Ende 2015 zeigen wird. Mit € 14,50 deutlich günstiger als die meisten Chardonnay in dieser Liga.

Abschließend noch herzliche Gratulation zum Nachwuchs!

Webseiten von Weingütern auf WordPress – Österreichs Winzer im Web

Nachdem ich mich neben dem Thema Wein- und Weinankauf seit fast 15 Jahren mit dem Thema Websites und Websiteoptimierung beschäftige, habe ich mir einmal einige Seiten von Weingütern vorgenommen. Zuerst ein kurze Blick darauf, welche Weingüter ihre Websites mit dem CMS WordPress verwalten und bearbeiten.

Weinkellerei Wöbner – schöne Website inklusive Blog

Gleich aufgefallen ist mit dabei die Weinkellerei Wöber mit Sitz im Bezirk Hollabrunn. Die Website ist schön gestaltet und es kommen auch immer wieder aktuelle Artikel. So zum Beispiel ein Artikel über die AWC Medaille. Die Installation im Subverzeichnis WordPress ist etwas eigenartig und es wird  auch kein URL Rewrite verwendet. Die Seite ist dadurch etwas schlecht für die Suchmaschinen aufbereitet, aber das wird wohl jetzt zu technisch.

Willi Oppitz – klassisch und reduziert

Aber auch sehr bekannte Winzer nutzen WordPress. So auch Willi Opitz, der im September schon über den Jungen Opitz schreibt. Das Template ist nicht so modern, sondern eher klassisch und sehr reduziert. Die authentische Aufbereitung mit dem Bildern finde ich sehr gut gelungen. Prost! Ich mag ja die Weine von Herrn Opitz sehr und halte ihn für einen genialen Weinbotschafter.

Andreas Gsellmann – modern und übersichtlich

Auch Andreas Gsellmann aus Gols setzt auf WordPress und das sehr gekonnt. Die Website ist schön, modern, übersichtlich. Alles, was man sich erwartet. Einen Blog gibt es auch. Der zeitliche Abstand der Artikel ist leider sehr lang. So gibt es zwischen Februar und Ende Juli eine Durststrecke. Dann einen Artikel am 13. Juli 2013: „Seit 2007 sind Vater und Sohn eifrig dabei, auf biologisch dynamischen Weinbau umzustellen. ‚Wir reduzieren auch die Technik stark. Der Wein soll so minimalistisch wie möglich hergestellt werden‘, erklärt Andreas“ – finde ich super.

Sanders & Sanders mit ambitionierten Anfängen

Das Weingut Sanders & Sanders hat mit einem Blog sehr ambitioniert begonnen. Ganz toller Artikel im Mai 2013 mit tollen Fotos: „Wir konnten eine Schlingnatter in unserem Weinberg beobachten, sie ist Reptil des Jahres 2013 und sehr stark gefährdet.“ Sehr lesenswert. Leider seit damals kein neuer Artikel.

So, das waren jetzt einmal die ersten vier Weingüter im Netz. Ich werde diese Serie fortsetzen.

Champagner Ankauf von Privat in Österreich und Deutschland

Ich bin auf der Suche nach Champagner Raritäten und kaufe Champagner gegen Barzahlung, da ich laufend meinen Weinkeller aufstocke.

Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass die mir angebotenen Schaumweine sachgerecht gelagert sind. Ausschlaggebend für die Berechnung des Ankaufpreises sind neben Füllstand, Lagerung, Herkunft, intakte Etiketten und Kapseln.

Champagner Ankauf Privat: Welche Weine werden angekauft:

– Raritäten bekannter Produzenten aus Frankreich ab 1950:

Produzenten sind zum Beispiel: Piper-Heidsieck, De Watère, Perrier-Jouët, Dom Pérignon und Dom Pérignon Rosé, Krug, Taittanger, Laurent Perrier, Moet Chandon, Louis Roederer (Cristal), Bollinger (Brut Grand Annee), Ruinart (zB. Dom Ruinart), Pommery usw.

Bei einem Champagner Ankauf in Wien und Niederösterreich, Steiermark und Oberösterreich hole ich die Weine innerhalb weniger Tage ab. Gerne auch aus den anderen Bundesländern.

Ich kaufe aber gerne auch Ihre Champagner Sammlung von Privat in Deutschland auf. Bei Weinkeller Auflösungen in Deutschland egal wo in Bayern ob Champagner Ankauf München, Passau, Nürnberg oder in anderen Bundesländern und Städten.
Bei kleineren Mengen kommt es auf die Qualität der Flaschen an. Gerne hole ich die Flaschen persönlich bei Ihnen ab oder Sie senden Einzelflaschen per Post.

Bitte senden Sie eine E-Mail an blog@weinfan.at oder

Sie kontaktieren mich per Telefon unter
+43 699 10 36 56 11

Alzinger Loibner Steinertal Grüner Veltliner 2000 – Glück gehabt

Bei einem Besuch meiner gereiften Flaschen im Weinkeller ist mir heute eine Flasche Alzinger Grüner Veltliner Smaragd 2000 Steinertal untergekommen. Leider mit einem leichten Rinner, damit für einen Abend mit Gästen ungeeignet, weil viel zu riskant.

20131013-195434.jpg

Flasche mit Spannung geöffnet, und….

Zuhause angekommen, Flasche eingekühlt und gewartet bis ich 100 mm für eine Rote Rüben Suppe mit Vodka benötigte. Mit Spannung mache ich die Flasche auf und siehe da, der Kork ist noch sehr schön, gar nicht durchgesaugt. Der Wein ist glücklicherweise noch viel schöner. In der Nase nahe einem Süßwein, die Farbe goldgelb, Viskosität schon sehr hoch.

Ein klassischer reifer Veltliner und jetzt wo ich ihn dekantiert habe, läuft der Wein erst richtig zur Hochform auf. Danke Wachau, danke Leo Alzinger.

Weinankauf Graz – Weine privat verkaufen und Bargeld erhalten

Da ich immer wieder Anfragen mit der Frage bekomme, ob ich auch einen Weinankauf in Graz durchführen kann, hier ein kurzer Artikel zum Ablauf.

Erstens, ja ich kaufe auch Weine von Privat aus Graz. Egal ob aus Weinkellerauflösungen, Verlassenschaften oder einfach weil Sie sich von Ihren Weinen trennen möchten.

Bitte teilen Sie mir diesbezüglich die Menge an Flaschen per Mail mit oder idealerweise senden Sie mir eine Weinliste per Mail an blog@weinfan.at. Ich freue mich auf Ihre Anfrage.

Sie erhalten dann innerhalb weniger Tage oder Stunden (je nach Menge) ein Angebot. In der Regel hole ich die Weine dann innerhalb einiger Tage ab.
Rasche und unbürokratische Abwicklung garantiert.

Bevorzugt kaufe ich Weine aus Österreich, Frankreich, Italien von Top Weingütern. Für gesuchte Raritäten bezahle ich Top-Preise.
Etiketten, Kapseln und Füllstände sollten dem Alter entsprechend sein. Bei meiner Bewertung gehe ich immer von einem Topzustand aus.

Wenn Sie eine Sammlung Steirischer Weine haben, freue ich mich im Moment besonders. Polz, Tement, Neumeister, Muster, Sabathi, Gross, Sattlerhof, Winkler-Hermaden, Lackner Tinnacher usw.

Bitte senden Sie eine E-Mail an blog@weinfan.at oder

Sie kontaktieren mich per Telefon unter
+43 699 10 36 56 11

Details unter: Weine verkaufen – unkompliziert und unbürokratisch – von Privat an Privat

Weinwandern Wien 2013 – 28.9 & 29.9

Die Trauben an den Weinreben sind reif und saftig, der Sturm sprudelt und das Bratlfettbrot schmeckt: bei strahlendem Sonnenschein pilgern die Städter heute an den Rand von Wien, zum Weinwandertag.

Von Strebersdorf nach Stammersdorf

Welche Weltstadt kann schon von sich behaupten, Weinanbaugebiet zu sein? Am Rand des 21. Bezirks geht von Strebersdorf nach Stammersdorf eine der beiden Wanderrouten quer durch Weinberge und Kellergassen. Und an den zahlreichen Labstationen locken die obigen Köstlichkeiten, ganz besonders aber auch der Wiener Gemischte Satz.

Gemischter Satz – Wein aus Wien

Bald auch ein DAC-Wein, ist das keine Rebsorte, sondern wird aus Weingärten gekeltert, wo einst ein Wildwuchs verschiedener Sorten ausgepflanzt wurde. Was drinnen ist, weiß man also nie genau. Aber er schmeckt – besonders, wenn die Achterl entlang der Wegstrecke verdient werden. Prost, sagen die Wiener.

20130928-142832.jpg