Weinbaugebiet Burgund – Pinot Noir und Chardonnay vom Feinsten

Einige der berühmtesten und ältesten Weinberge der Welt sind in der französischen Weinregion Burgund zu finden. Diese Weinberge liegen zwischen 150 und 400 Metern über dem Meeresspiegel. Die Region erstreckt sich über eine Fläche von insgesamt 28.000 Hektar und 300 km Länge von Joigny bis Macon. Die Gegend besteht aus fünf großen Weingebieten, welche sich von Norden nach Süden erstrecken:

– Chablis und Grand Auxerrois
– Cote de Nuits
– Cote de Beaune
– Cote Chalonnaise
– Maconnais

Häufigste Rebsorten im Burgund

Hier werden Rotweine aus den Rebsorten Pinot Noir oder Gamay hergestellt und Weißweine aus den Sorten Chardonnay oder Aligote. Die Rebsorten Pinot Blanc, sowie Pinot Gris, werden eher selten verwendet. Das Weinbaugebiet eignet sich auf Grund der nördlichen Lage nur für früh reifende Rebsorten. Der Winter ist sehr kalt und trocken. Zwischen Mai und Oktober setzen häufig starke Niederschläge ein und der Sommer ist relativ kurz. Die jährliche Weinlese im Burgund findet gegen Ende September statt. Ein Besuch lohnt sich, um in den frühherbstlich gefärbten Weinbergen zu spazieren und bei Trüffel, Käse und exzellentem Wein die atemberaubende Landschaft zu geniessen.

Boden und Terroir im burgundischen Weinbaugebiet

Die Struktur des Bodens besteht aus Kalk (Jurakalk) und einer Schicht Mergel. In Verbindung mit der Lage, dem kontinentalen Klima und dem Gefälle, ergeben sich fast über 60 unterschiedliche Bodenarten. Die Rebsorten wachsen auf Granitböden und Schieferböden, sowie auf Kalkstein, Mergel, Kies und Lehmböden heran. Eine große Rolle spielt auch die Sonneneinstrahlung. Durch diese ganzen Faktoren ergeben sich die unterschiedlichen Charakterzüge der Sorten. Die verschiedenen Weine aus dem Burgund sind vielfältig, ausdrucksstark und sehr einzigartig. Kaum eine andere Weinregion auf der Welt bekommt so viel Aufmerksamkeit, wie das französische Burgund mit seiner Hauptstadt Dijon.

Rotwein – der Klassiker aus Burgund 
Pinot Noir ist hier die wichtigste Rebsorte und die Reben entstehen in kalksteinhaltigen Lagen an Hängen. Vor allem, wenn die Rebstöcke schon älter sind, entstehen daraus die besten Weine. Sehr edle Weine stammen aus dem Gebiet Cote de Nuits.

Weißwein – Weiße Burgunder
Die beliebte Rebsorte Chardonnay bedeckt fast die Hälfte der Rebflächen in der Region. Die Sorte ist relativ pflegeleicht und bringt auf fast jedem Untergrund eine hervorragende Qualität. Die Rebsorte Aligote ist bekannt für ihre sehr deutliche Würze.

Die besten Weine sowohl bei den Rotweinen der Region, als auch bei den Weißweinen, entstanden in den Jahren 1988 bis 2010. Diese überzeugten mit einer sehr guten Qualität.

Die Grand Cru Lagen im Burgund mit den teuersten Pinot Noirs und Chardonnays der Welt:

Chablis Grand Cru, Chambertin, Chambertin-Clos de Bèze, Chapelle-Chambertin, Charmes-Chambertin, Griotte-Chambertin, Latricières-Chambertin, Mazis-Chambertin, Chambertin, Bonnes-Mares, Clos de la Roche, Clos des Lambrays,
Clos de Tart, Clos Saint-Denis, Bonnes-Mares, Musigny, Clos de Vougeot, Échezeaux, Grands Échezeaux, La Grande Rue,
La Romanée, La Tâche, Richebourg, Romanée-Conti, Romanée-Saint-Vivant, Corton, Corton-Charlemagne, Charlemagne, Bâtard-Montrachet, Bienvenues-Bâtard-Montrachet, Chevalier-Montrachet, Montrachet, Bâtard-Montrachet, Criots-Bâtard-Montrachet, Montrachet

Weine aus dem Burgund verkaufen

Wenn Sie Weine aus dem Burgund verkaufen möchten, im Besonderen eine Weinsammlung mit Grand Cru Lagen oder Premier Cru Lagen, dann wenden Sie sich bitte an mich mit dem Betreff Weinankauf Burgund oder Weinsammlung auflösen Burgund. Sehr gerne kaufe ich Ihre Weine. Mehr darüber in Weinankauf privat.

Per Mail an blog@weinfan.at oder unter 0699 10 36 56 11 – Mo – So von von 8:30 bis 20:00

 

Weinanbaugebiet Südburgenland – kleine Menge, große Qualität

Das Südburgenland verfügt über das kleinste, ursprünglichste der bekannten österreichischen Weinanbaugebiete und wird auch liebevoll Weinidylle genannt.

Weinanbau im Südburgenland – klein aber fein

Insgesamt werden im Südburgenland 500 Hektar Weinanbaugebiet bewirtschaftet. Geografisch liegt das Burgenland im Osten Österreichs und grenzt an Ungarn, die Slowakei und Slowenien. Das Gebiet gehörte bis 1920 zum Königreich Ungarn und ist seit 1991 Teil der Republik Österreich.

Schon unter ungarischer Krone wurden im Südburgenland ausgezeichnete Weine angebaut und die meisten der Anbaugebiete konnten ihr traditionelles Erscheinungsbild bis heute erhalten.

Geschichtlich nachgewiesen ist der Weinanbau in dieser Region schon seit 2500 Jahren –  somit gilt das Burgenland als eines der ältesten Weinanbaugebiete Österreichs. Die besondere geografische Lage und das teils illyrisch, teils pannonische Klima, bringt in Verbindung mit den eisenhaltigen, lehmigen Böden, besondere Weine hervor. Die in den zwölf Gemeinden der Region beheimateten Winzer erhalten jedes Jahr internationale Top-Noten für ihre Erzeugnisse.

Qualitätsweine aus dem Südburgenland

Als führende Weinsorte gilt Blaufränkisch – ein samtiger, zart herber Rotwein, der gerade in der Region um den Eisenberg Spitzenqualitäten hervorbringt. Als regionale Spezialität wird von Kennern der Uhudler geschätzt – ein einfacher, herber Roséwein der von Direkt-Träger-Reben hergestellt wird. Weitere bekannte Rebsorten sind Welschriesling und Zweigelt sowie die Spezialitäten Muskat Ottonel und Weißburgunder.

Weinbau seit Generationen

Auf vielen der Weingüter wird schon seit Generationen an der Weinbaugeschichte des Südburgenlands geschrieben. Traditionsreiche Leitwinzer findet man unter anderem auf dem Weingut Wachter-Wiesler in Deutsch Schützen, dem Weingut Kopfensteiner in Eisenberg, dem Weingut Eder in Burgauberg oder auf Weingut Krutzler in Deutsch Schützen. Die bekanntesten Weine sind Perwolff von Krutzler und Reihburg vom Weingut Uwe Schiefer. Beide bewegen sich ab Hof um die € 40,- pro Flasche und im gut sortierten Weinhandel um die ca. € 55,-.

Größtes Weinmuseum Österreichs

Im Weinmuseum Burgenland auf Schloss Esterhazy erfahren Interessenten vieles zur Geschichte der Winzer im Südburgenland.
Das größte Weinmuseum Österreichs bietet Wissenswertes zu Geschichte des Weins und zeigt dem Besucher außergewöhnliche Objekte rund um den Weinanbau.
Hobbywinzer bekommen in einer separaten Ausstellung Einblicke in die Weinherstellung, die Destination und die einzelnen Rebsorten.

Auszeichnungen für Weine aus dem Südburgenland

Im modernen Weinbau sind neben hohen Anforderungen an Bodenbeschaffenheit und Klima auch andere Faktoren ausgeschlaggebend für den Erfolg: Moderne Kellerei-Anlagen und umweltfreundliche Anbauweisen sind ebenso unabdingbar wie Fleiß und Qualitätsanspruch der Winzer. Das über Generationen vererbte und stets erweiterte Fachwissen trägt ebenso zum erfolgreichen Weinanbau bei. Im Zusammenspiel dieser und weiterer Faktoren, entstehen jedes Jahr Produkte für den Weinmarkt in hervorragender, von Kennern geschätzter Qualität.

Weine aus dem Südburgenland werden regelmäßig mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet. Die Spitzenweine der ansässigen Weingüter werden häufig mit zahlreichen Awards und erstklassigen Beurteilungen .

Weinankauf Südburgenland

Wenn Sie Spitzenweine aus dem Südburgenland verkaufen möchten, dann lesen Sie bitte mehr dazu unter Weinankauf oder rufen Sie mich direkt unter 0699 10 36 56 11 an.

Wachau gegen Südsteiermark

Zwei Österreichische Raritäten an einem Abend verkostet. Hirtzberger Grüner Veltliner Honivogl 1994 und Tement Zieregg IZ Morillon 2005. Beide Weine kosten je ca. EUR 70,- pro Flasche. Tement, den ich sehr schätze, war etwas flach. Vielleicht zu jung, jedoch mit schöner Mineralik.

Tement IZ und Hirtzberger Honivogl 1994

Tement IZ 2005 und Hirtzberger Honivogl 1994

 

 

Hirtzberger sollte besser Honigvogl heißen. Ganz reif, die Flasche war bereits 24 Stunden geöffnet und stand immer noch perfekt da. Sicher kein Weib für jeden Abend, aber wir waren beide begeistert. Dezente Säure, sehr schöne Nase und unglaublich harmonisch am Gaumen.

Weinankauf Berlin – Weinkellerauflösung leicht gemacht

Wenn Sie Ihren Weinkeller im Raum Berlin oder im Bundesland Brandenburg verkaufen wollen, dann freue ich mich sehr über eine Kontaktaufnahme. Berlin hat eine rege Szene mit vielen guten Weinbars und sicherlich eine hohe Anzahl an Einwohnern mit einer hohen Affinität zum Thema Wein. Wenn Sie ein Weinsammler aus Berlin sind – egal ob aus Mitte oder Prenzlauer Berg – Kreuzberg oder Spandau oder im Bundesland Brandenburg Ihren Weinkeller besitzen und diesen gerne verkaufen möchten, nehme ich Ihre Weine gerne ab.

Ich bin laufend auf der Suche nach Weinraritäten und kaufe hochwertige und vor allem gereifte, alte Weine gegen Barzahlung, da ich mein Weinlager aufstocke.

Ich gehe davon aus, dass die mir angebotenen Weine sachgerecht gelagert sind. Ausschlaggebend für die Berechnung des Ankaufpreises sind neben Füllstand, Lagerung und Herkunft, intakte Etiketten und Kapseln.

Weinankauf Berlin – Weine, die angekauft werden:

– Weine aus Bordeaux und Burgund (Frankreich) und Südfrankreichbekannter Weingüter z.B. Chateau Latour, Chateau Lafite, Chateau Margaux, Chateau Cheval Blanc, Mouton Rothschild, Comtesse Lalande, Petrus, Le Pin, Cos d’Estournel, Romanée Conti (DRC), Clos Vougeot, – sämtliche Grand Crus aus dem Burgund – egal, ob Montrachet oder Richebourg aber auch d’Yuem, Hermitage aus Südfrankreich Chapoutier, Chateau Rayas und viele mehr.
– Super Toscans oder Weine aus dem Piemont (Italien) z.B. Ornellaia, Solaia, Sassicaia, Masseto, Guado al Tasso, Casanova di Neri, Gaja oder Roberto Voerzio, Barolos, Brunello, Chianti u.v.m.

Bei den Jahrgängen bin ich sehr flexibel. Idealerweise sind die Weine bereits etwas gereift und somit bereits in trinkreife. Raritäten aus tollen Jahrgängen sind oft 50 Jahre und mehr lagerfähig. Kleine Weine und Jahrgänge dementsprechend kürzer.

Bei einem Weinankauf in Brandenburg hole ich die Weine natürlich gerne persönlich bei Ihnen ab. Dadurch haben Sie einen möglichst geringen Aufwand in der Abwicklung Ihrer Weinkellerauflösung.

Nachdem ich eine Bestandsliste und idealerweise einige Fotos von Ihrem Keller und den Flaschen habe, mache ich Ihnen sehr gerne ein Angebot. Bei einer sehr kleinen Menge kommt es auf die Qualität der Flaschen an.

Bitte senden Sie eine E-Mail an blog@weinfan.at oder

Sie kontaktieren mich per Telefon unter
+43 699 10 36 56 11

 

 

 

Weinankauf Frankfurt – Weinkellerauflösung leicht gemacht!

Wie in den meisten deutschen Städten gibt es sicherlich in Frankfurt am Main Menschen, die jemanden suchen, der Weine ankauft. Unbürokratisch und rasch. Aus diesem Grund dachte ich mir, dass ich einen passenden Artikel genau für diese Weinverkäufer erstelle.

Wenn Sie im Raum Frankfurt leben und jemanden bezüglich Weinankauf suchen, dann freue ich mich über Ihre unverbindliche Anfrage mit dem Betreff: Weinankauf Frankfurt.

Welche Weine werden gesucht und gekauft:

Im Prinzip kaufe ich alle hochwertigen Weine an. Egal ob diese von Weingütern aus der alten oder neuen Welt stammen.
Im Besonderen bin ich auf der Suche nach Weinen aus Frankreich (Bordeaux & Burgund sowie Südfrankreich) und Weinen aus Italien (Toskana, Piemont). Als Österreicher kaufe ich auch Weine aus meiner Heimat liebend gerne an. Bevorzugt aus den Regionen Wachau, Burgenland und der Steiermark.

Ich bin aber auch Fan deutscher Weine. Im Besonderen große deutsche trockene Rieslinge von Breuer über Dönhof bis Keller und JJ Prüf.

Die Flaschen müssen einwandfrei bei konstanter Temperatur gelagert werden. Ob die Etiketten perfekt sind oder abgenutzt, ist mir grundsätzlich egal, es hat aber natürlich auch Auswirkungen auf die Ankaufspreise.

Bitte senden Sie mir eine Liste mit einigen Fotos. Bei Fragen können Sie mich jederzeit gerne kontaktieren.

Bitte senden Sie eine E-Mail an blog@weinfan.at oder

Sie kontaktieren mich per Telefon unter
+43 699 10 36 56 11

Wiener Weinberge im Herbst

Bei traumhaftem Herbstwetter in der österreichischen Bundeshauptstadt liegt es nahe, sich auf einen der zahlreichen Wanderwege im 19. Bezirk zu begeben und die herrliche Landschaft mit ihren Weinbergen zu genießen.

Wiener Weinberg 2Weinwandern auf dem Wiener Kahlenberg

Mit fast 20 Grad und strahlendem Sonnenschein ist heute, am 1.11.2014, ein perfekter Tag für eine Wanderung inmitten der zauberhaften Weingärten Wiens.

Der Wiener Stadtwanderweg 1 führt von der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie D hinauf bis zum Kahlenberg und wieder retour über den Nußberg. Auf der Aussichtsterrasse des Kahlenbergs hat man einen tollen Ausblick auf die Stadt und die Donau – bei klarem Wetter reicht die Sicht sogar bis in die Slowakei. Tiefgelb gefärbte Blätter und vereinzeltes Vogelgezwitscher begleiten die Wanderung und lassen das geschäftige Treiben der Großstadt in weite Ferne rücken.

Heurigen am Stadtwanderweg 1

Ein nicht unwesentlicher Grund, diese Wanderung zu unternehmen, ist vor allem im Frühling und im Sommer ein Besuch bei einem der Heurigen, die sich entlang der Wanderroute befinden. Neben dem diesjährigen Jungwein, ebenfalls Heuriger genannt, gibt es auch die Klassiker unter den österreichischen Weißweinen – ein Weinverkostung lohnt sich! Hier kommen die Wiener zusammen, um Wein und Essen zu genießen und sich eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Einer meiner Lieblingsplätze im Frühling und im Herbst, ist der Mayer am Nussberg. Tolle Weine, gemütliche Sitzgelegenheiten und ein traumhafter Blick über Wien.

Wiener Wein

Wiener Weinwanderweg

Wann ist ausgesteckt?

Leider hatten heute schon fast alle Heurigen am Weg geschlossen – die meisten haben von April bis Oktober ausgesteckt.
Trotzdem ein Erlebnis.

Einen Überblick der Stadtwanderwege gibt es unter www.wien.gv.at

Weißweine verkosten – Hauptsache, der Wein schmeckt

Die Weine stehen zur Weinprobe bereit. Sie haben die ideale Temperatur, Gläser und Korkenzieher sind da und zwischen den einzelnen Sorten soll es geschmacksneutrales Weißbrot geben. Denn bei Käse ist wohl Vorsicht angebracht. Nur die milden Sorten eignen sich und lassen die Zunge nicht abstumpfen.

Also steht der fröhlichen Weinprobe eigentlich nichts mehr im Weg – bis auf die eigene Unsicherheit: Blamieren will man sich – den als Experten auftretenden Freunden gegenüber – nicht. Woran lassen sich beispielsweise beim Weißwein Alter und Rebsorte erkennen?

Woran erkennt man einen guten Wein?

Die Qualität eines Weins sieht man nicht immer. Trotzdem – überall findet man Experten, die einen Wein schon kennen, bevor er getrunken wurde. Sie preisen klug die duftige Nase, führen ein imaginäres Kirchenfenster ins Feld und bejubeln nicht selten einen Wein, der eigentlich nach Tankstelle stinkt und im Mund als scheußliche Brühe endet.

Andererseits erlebt man wenig hochgejubelte Weine, die im Gegensatz zur auffälligen Farbe fader Tropfen zunächst sogar dünn in das Glas schwappen, um dann aber ein wahres Geschmacksfeuerwerk zu entfachen.

Unwichtig sind Geruch, Farbe und Viskosität nicht, offerieren sie doch die offensichtlichen, groben Weinfehler.
Qualitätsmerkmale sind sie allerdings in den wenigsten Fällen.

Die Farbe und das Kirchenfenster

Die Farbe des Weins richtet sich nach der Rebsorte. Ein Müller-Thurgau ist beispielsweise durchscheinender als ein Grauburgunder.
Mit zunehmendem Alter verändern sich die Farben – während bei Rotweinen die Farbstoffe ausfällen, werden Weißweine dunkler, bräunlicher: Oxidation ist hier die Ursache.

Ist die Farbe okay, ist der Wein nicht automatisch gut – bis auf die Klarheit: Weißwein und Rosé müssen stets klar sein.
Hinsichtlich der Farbe hält sich das Märchen vom Kirchenfenster hartnäckig: Im Glas geschwenkter Wein bildet Schlieren und Bögen, die an Kirchenfenster erinnern – ein vermeidliches Qualitätsmerkmal.

Dabei steckt hauptsächlich Glyzerin dahinter, das sich Alkohol gegenüber langsamer verflüchtigt und länger an der Glaswand hält. Bei dicken Rotweinen gibt es wegen des hohen Gehalts an Extrakten wohl einige Schlieren.

Kann man Qualität riechen?

Die Antwort ist simpel: Gut riechende Weine schmecken oft auch gut. Weinfehler erschnüffelt man schnell.
Aber es gibt auch Schweiß- oder Petroleum-Buketts und der Wein schmeckt himmlisch. Diese Düfte entstehen bei der Reifung des Weins.
Ergo: Eine schöne Nase allein ist kein Qualitätsmerkmal. Mit dem Urteil „großartiger Wein“ sollte man warten, bis man ihn auch im Mund hatte.

Ein Resümee

Klar soll der Weißwein sein – und er soll gut riechen. Hier kommt die Fantasie ins Spiel und mit ihr die Assoziationen an Früchte, Sonne, Milde oder Strenge, Leichtigkeit oder Schwere.
Aber das Alter und die Rebsorte? Abgesehen davon, dass dunkel werdender Weißwein wohl etwas betagter ist und verschiedene Rebsorten geringfügig anders durchscheinen, ist hier der Weg der Erkenntnis endlos lang.

Echte Weinexperten befinden sich lange schon auf dieser Reise – und beherzigen sehr oft das Sprichwort: Der Kenner schweigt und genießt …

Spitzen-Weine aus der Südsteiermark

Das Qualitätsniveau österreichischer Weine ist ausgezeichnet und zahlreiche Winzer erzeugen Weine, die international von Bedeutung sind. Die Südsteiermark sticht besonders hervor: Auf 2340 Hektar Weinbergen hat die Region eine große Anzahl an Spitzenwinzern, die einige der besten Weißweine Österreichs produzieren. Bedeutung erlangte die Region in den 80er Jahren, als unter anderem die Jungweinmarke, der Junker, ins Leben gerufen wurde.

Das Gebiet der Südsteiermark reicht von Leibniz und Spielfeld, das an der Grenze zu Slowenien liegt, bis nach Schloßberg. Mehr als 60 Prozent des steierischen Weins werden in der Südsteiermark, dem drittgrößten Weinbaugebiet des Landes, angebaut. Das größte Weinbaugebiet ist das Weinviertel (13 350 Hektar).

Die wichtigsten Rebsorten

Die Südsteiermark ist beliebt wegen ihrer fruchtigen, leichten und trockenen Weißweine aus Welschriesling, Weißburgunder, Sauvignon und Chardonnay, der in der Südsteiermark seit 100 Jahren Morillon genannt wird. Dabei ist der Sauvignon Blanc die Leitsorte. Von großer Bedeutung sind außerdem Traminer und Muskateller. Aber nicht nur klassisch im Stahltank ausgebaute Weine sind gefragt sondern auch die schweren im Holzfass gelagerten Sauvignon und Chardonnay, wie zum Beispiel die Spitzenweine von Polz in der Lage Obegg oder von Tement in der Lage Zieregg. Wichtige Weinbaugebiete sind Berghausen, Gamlitz und Ratsch; weiterhin Spielfeld und Leutschach.

Die Leitwinzer

Das Weingut Gross befindet sich in Ratsch an der Weinstraße und keltert Jahr für Jahr Weine, die zu den besten Österreichs gezählt werden. So bestimmte beispielsweise der Falstaff Weinguide 2014 das Weingut Gross zu den zehn besten Betrieben in der Steiermark.

Steirische Terroir und Klassik – SKT

Drei Weine von Gross zählt zudem der Gault Millau Weinguide 2014 zu den 25 besten der Steiermark. Als Leitwinzer der Südsteiermark können die zehn Mitgliedsbetriebe der STK – Steierische Terroir und Klassik-Weingüter – bezeichnet werden. Diese Weingüter haben sich zur Einhaltung bestimmter Qualitätskriterien verpflichtet und setzen sich für die typisch steirischen Weine ein.

Dazu zählen Gross, Lackner-Tinnacher, Maitz, Neumeister (Südoststeiermark), Polz, Hannes Sabathi, Erwin Sabathi, Sattlerhof, Tement sowie Winkler-Hermaden (Südoststeiermark). Diese Winzer kategorisieren ihre Weine in Klassik, Dorf, Erste Lage und Große Lage.

Böden und Bewirtschaftung

Die Böden sind sehr vielschichtig und so findet man dort Sand, Ton, Kalk, Kies, Schiefer und Mergel. Der Weinbau ist Schwerstarbeit, denn die Weinberge sind sehr steil angelegt. Das bedeutet: Vollernter sind fehl am Platz. Die Weintrauben werden in aufwendiger Handarbeit gelesen.

Einige der wichtigsten Lagen der Südsteiermark sind Grassnitzberg, Obegg, Kittenberg, Eckberg, Nussberg, Zieregg, Steinbach, Gamlitz, Flamberg, Welles, Rosenleiten und Schlosskogel. Auch Schusterberg, Hochstermetzberg und Krois haben eine große Bedeutung, genauso wie Klausen und Steintal, Moarfeitl und Saziani in der Südoststeiermark vom Weingut Neumeister.

Die besten Jahrgänge

Die drei besten Jahrgänge, zurückgehend bis zum Jahr 2000, sind 2007, 2011 und 2012. Allerdings ist die Ernte 2012 vergleichsweise gering ausgefallen, wohingegen der Ertrag 2011 zufriedenstellend war. Das beste Jahr in den 1990iger war sicherlich das Jahr 1997 – ein Jahrhundertjahrgang in der Steiermark.

Spitzenweine aus dem Kamptal – Weinbau seit 1000 Jahren

Unter den acht Weinregionen in Niederösterreich ist das Kamptal eine sehr bedeutsame Region mit vielen Spitzenwinzern. In der Weinhauptstadt Langenlois finden Sie neben Bründlmayer, Loimer, Hiedler, Jurtschitsch auch viele weitere weniger bekannte Winzer mit toller Qualität. Aber nicht nur Veltliner und Riesling trocken ausgebaut sind ein Hit sondern auch die Sekte nach der Brut Methode von Steininger und Bründlmayer.

Weinbaugebiet mit langer Tradition

Der Weinanbau hat im Kaptal eine lange Tradition und wird seit etwa 1000 Jahren betrieben. Insbesondere in den letzten Jahrzehnten erfuhr der Wein auf Grund seiner hervorragenden Qualität und seines einmaligen Geschmacks einen regelrechten Boom. Lyra, Heiligenstein, Spiegl und Lamm sind nur einige der tollen Lagen.

Das Tal, das seinem Namen den Fluss Kamp zu verdanken hat, hat eine beeindruckende Anbaufläche von 3800 Hektar. Die Gemeinde Langenlois gilt als größte Weinstadt in Österreich und fungiert mit seinen Orten Zöbing, Gobelsburg, Schiltern, Reith und Mittelberg als Vorzeigegemeinde in Bezug auf Weinbau. Das gesamte Gebiet wird von dem köstlichen Rebensaft geprägt und dominiert.

Kamptal – hervorragende Bedingungen für exzellente Weine

Das Kamptal verdankt seinen Erfolg in Bezug auf Weinanbau in erster Linie seinen sehr guten regionalen Voraussetzungen. Es werden vorwiegend weiße Rebsorten angebaut. Diese machen 80 Prozent der Weinernte aus, wobei das Augenmerk insbesondere auf Grüner Veltliner und Riesling liegt. Seit 2008 existiert von diesen beiden Rebsorten die Qualitätsstufe Kamptal DAC.

Boden

Der Boden des Kamptals gilt als sehr fruchtbar. Dieser Umstand ist insbesondere der besonderen Lage des Kamptals zu verdanken. Die Böden werden aus Lehm, Löss und seltenes Urgestein gebildet, wobei der Fluss Kamp das Absetzen des Lehms begünstigt.

Klima

Auch das Klima bietet hervorragende Rahmenbedingungen für den Weinbau. Die Sommer sind sehr heiß und arm an Niederschlägen. Im Herbst wird die Gegend noch einmal richtig von der Intensität der Sonnenstrahlen verwöhnt. Die Trauben können sich daher voll entfalten und wunderbar reifen.
Dieses perfekte Zusammenspiel zwischen Klima und Bodenbeschaffenheit macht den charakteristischen Geschmack des Weines.

Kamptal – Namhafte Winzer und exquisite Weine

Eine beträchtliche Anzahl von 700 Winzer sorgt dafür, dass aus den Trauben jährlich der köstliche Rebensaft gewonnen wird. Diese genießen für ihre vorzüglichen Weine sowohl national als auch international Anerkennung. Viele von ihnen erhielten bereits zahlreiche Auszeichnungen.
Im Jahr 2014 konnte sich das Weingut Schloss Gobelsburg gegenüber seinen Mitkonkurrenten durchsetzen und wurde zum „Weingut des Jahres“ gekürt. Die Siegerweine werden in der Vinothek Ursin Haus zum Kauf angeboten.

Siegerweine 2013

Unter den Siegerweinen befinden sich der Grüner Veltliner Renner Kamptal dac Reserve 2013 und der Riesling Heiligenstein Kamptal dac Reserve 2013. Sie zeichnen sich durch eine pfeffrige und aromatische Note aus.