Mythos Screaming Eagle – Screaming Eagle Weine verkaufen

Der deutsche Weinliebhaber weiß stets die guten und vielfältigen einheimischen Erzeugnisse aus der Region zu schätzen. Ob Weine von der Mosel oder dem Rhein. Diese Weine erfreuen sich deutschlandweit großer Beliebtheit. Lässt der Kenner dann doch einen Blick über den Zaun zu, kommt man nicht an einem italienischen oder französischen Wein vorbei. Oft belächelt und daher immer noch als Supermarkt Wein verschmäht, sind Weine aus den Vereinigten Staaten von Amerika. Doch gerade Weine aus Kalifornien haben in ihrer Qualität und Wertigkeit in den letzten Jahrzehnten enorm zu gelegt. In den USA wird mittlerweile in fast jedem Bundesstaat Wein angebaut. Freilich nicht überall in der Qualität wie in Kalifornien.

Weinbau in Kalifornien

Die Region um Napa Valley beheimatet viele erfolgreiche Weingüter. Der Weinbau wird dort schon seit vielen Jahren enorm vorangetrieben. Die Region profitiert dabei vor allem von seinem mediterranen Klima und den besonderen Kieselböden. Das Tal wird von den Bergen Mayacamas und Vaca eingefasst und steigt zum Teil bis auf eine Höhe von 110 Metern. Im Süden profitiert der Boden von einer urzeitlichen Überschwemmung der Bucht, bei der sich zahlreiche Sedimente abgesetzt haben. Das vulkanische Gebirge gibt dem Norden seinen unverwechselbaren Charakter.

Der Mythos Screaming Eagle

Ein Weingut welches sich in den letzten Jahren immer deutlicher unterscheidet ist das Weingut Screaming Eagle in Napa Valley. Das 57 Hektar große Weingut produziert den Top-Wein der Region. Einen der besten Weine aus Kalifornien, der nicht so sehr auf das Handling des Winzers münzt sondern seinen Geschmack und seine markanten Details viel mehr den kiesigen Böden verdankt, der das volle Potenzial der Trauben ausschöpft. Der ehemalige Immobilienmakler Jan Philips erwarb 1986 die Parzellen und erschuf in nur 20 Jahren einen Marke, die inzwischen Weit über die Grenzen der Staaten bekannt ist. Seit 2009 ist Screaming Eagle in Alleinbesitz vom Stan Kroenke. Und doch versteht der einstige Sport-Mäzen sein Geschäft. Die steinigen und erdigen Aromen verleihen nicht nur dem Merlot seinen unverwechselbaren Geschmack.

Ein besonderer Preis

Aber warum ist ein Screaming Eagle so teuer. Es scheint unverschämt und nicht nach vollziehbar, dass Weine von Screaming Eagle so exorbitant teuer sind. Natürlich sucht sie Qualität seines Gleichen, obwohl ein Screaming Eagle, laut Aussage des General Managers Armand de Maigret, sicherlich nicht zu den Kultweinen gehört. Aber wie in allen Geschäftsbereichen dieser Welt, zählt auch hier der betriebswirtschaftliche Faktor.

Das Geheimnis des Screaming Eagle wird wohl nie aufgedeckt werden. Aber das sollte es auch nicht. Sonst verliert dieser einzigarte Wein aus den Vereinigten Staaten nicht nur seine Besonderheit, sondern auch seinen gewissen Mythos und seine Magie. Zahlreiche Geschichten und Interpretationen ranken sich um ihn und doch wird es leider nur wenigen Gaumenfreunden gegönnt sein, ihn zu probieren.

Weine von Screaming Eagle verkaufen:

Wenn Sie Screaming Eagle Weine verkaufen oder andere Weine aus Kalifornien verkaufen möchten, dann wenden Sie sich bitte an mich mit dem Betreff Weinankauf Figeac. Sehr gerne kaufe ich Ihre Weine und auch andere Weingüter den USA. Mehr darüber in Weinankauf privat.

Per Mail an blog@weinfan.at oder unter 0699 10 36 56 11 – Mo – So von von 8:30 bis 20:00

Weinklimaschrank kaufen – eine Entscheidungshilfe

Ein Weinklimaschrank – ein Muss für jeden Weinliebhaber

Die Weinliebhaber unter uns wissen es bereits, ein Weinklimaschrank ist für den Weinkenner eine unumgängliche Investition. Einen Wein richtig zu lagern ist sehr wichtig, um den Wert des Weines, sowie dessen Qualität optimal zu halten. Aus diesem Grund haben die meisten Menschen, die sich mit Wein beschäftigen einen Weinklimaschrank in Ihrem Haushalt. Aber was ist beim Kauf eines Weinkühlschranks zu beachten und wo liegen die Vorteile bei der Lagerung? Im nachfolgenden Blog-Beitrag wird hierauf näher eingegangen.

Was für Weinklimaschränke gibt es und welche Marken bieten diese an?

Es gibt viele verschiedene Ausführungen von Weinklimaschränken. Man unterschiedet hier vor allem in der Funktionalität. Weinklimaschränke sind im Handel für eine Langzeitlagerung, eine Mehrzwecklagerung und Temperierung und auch als Servierschränke mit verschiedenen Temperierzonen erhältlich.

Die Weinklimaschränke mit Langzeitlagerung haben nur eine Teperaturzone. Diese Temperatur liegt bei 10 Grad – 14 Grad. Die Luftfeuchtigkeit dieses Schranks liegt bei 50 % – 80 %. Außerdem gibt es in diesem Schrank keinen Lichteinfall und eine gute Luftzirkulation. Das sind die perfekten Bedingungen, um den Wein gut reifen zu lassen. Bei der Mehrzwecklagerung sieht es anders aus.
Diese Lagerung ist sehr vielseitig, denn hier können die Weine sowohl reifen, als auch trinkfertig temperiert werden. Der Schrank mit Mehrzwecklagerung ist für alle Weine gut geeignet und hat unterschiedliche Temperaturzonen. Die dritte Möglichkeit ein Wein zu lagern, ist der Servierschrank.
Dieser ist jedoch nur dazu geeignet, den Wein auf Trinktemperatur zu temperieren. Es gibt den Schrank mit drei verschiedenen Temperaturzonen.
Je nach Bedürfnis, ist hier für jeden Weinliebhaber der passende Schrank dabei.
Die Weinklimaschränke gibt es sowohl als Einbauschränke, als auch als freistehende Schränke im Handel. Bei folgenden Herstellern können Weinkühlschränke verschiedenster Ausführungen erworben werden:

-Avintage
-Climadiff
-Dunavox
-Enofrigo
-La Sommeliere
-Liebherr
-Miele
-Nordcap
-Vestfrost
-Gemm
-Norcool
-Tin Pan Alley
-Dometic
-Quadro Vino
-Le Chai

Wie viel kostet ein Weinkühlschrank?

Die Preise der Weinkühlschränke variieren stark und sind von der Art des Kühlschranks, der Marke und der Größe abhängig. Hier kennt der Preis nach oben fast keine Grenze. Die Preise beginnen für einen guten Schrank bei ca. 400 € – 500 €. Die meisten Weinklimaschränke liegen preislich jedoch bei 1500 € – 3000 €. Dafür bekommt der Käufer schon einen sehr guten, hochwertigen und langlebigen Schrank, mit dem er viel Freude haben wird. Für die Weinliebhaber, die sehr viel Wert auf einen hochwertigen Schrank mit Zusatzfunktionen legen, gibt es Schränke bis zu einem Preis von ca. 17.000 € zu erwerben.

Was sind die Vorteile eines Weinkühlschranks und welche Nachteile gibt es?

Wenn man hochwertige Weine besitzt, ist es unbedingt nötig, einen Weinkühlschrank zu haben. Denn die Weine können nur optimal reifen, wenn sie auch bei einer speziellen Temperatur gelagert werden. Außerdem hat der Käufer bei den integrierten Temperierschränken immer einen Wein griffbereit, ohne ihn noch vor Gebrauch kühlen zu müssen. Das ist sehr praktisch und der Käufer kann zum Beispiel, wenn sich Besuch ankündigt, sofort eine Flasche öffnen. Des Weiteren steigert die richtige Lagerung der Weine enorm den Wert. Der Käufer kann ebenfalls sicher davon ausgehen, dass der Wein in der Qualität einwandfrei bleibt und nicht verdirbt oder unbrauchbar wird. Nachteilig für den Käufer sind meist nur die sehr günstigen Schränke. Hier gibt es einige Abstriche in der Qualität zu verzeichnen.

In welchen Größen ist ein Weinkühlschrank erhältlich?

Es werden Schränke in ganz unterschiedlichen Größen im Handel angeboten. Das hängt immer damit zusammen, wie viele Flaschen Sie lagern möchten. Der Kunde kann bereits kleine Schränke, die 50 Flaschen oder weniger fassen im Handel erwerben. Des Weiteren gibt es Schränke mit einem Fassungsvermögen von 100 Flaschen bzw. 200 Flaschen und auch Schränke die mehr als 300 Flaschen lagern können. Das liegt ganz an den Bedürfnissen des Kunden. Dem Fassungsvermögen der Schränke sind hier kaum Grenzen gesetzt.

CHATEAU FIGEAC – Exzellenz durch Tradition vereint mit Wissenschaft

Die Gründung des Weinguts CHATEAU FIGEAC in Bordeaux

Die Geschichte des majestätischen Weinguts Château Figeac ist zweifelsohne ereignisreich. Sie beginnt im 2. Jh. mit der Figeacus Familie. Über 120 Jahre befand das Anwesen sich in ihrem Besitz. Demnach prägten sie den bis heute außergewöhnlichen Charakter des Château Figeac maßgeblich.

Darauf folgende mehrfache Besitzerwechsel und deren Einfluss auf das Weingut trugen weiterhin zu seiner jetzigen Einzigartigkeit bei.

Im Jahr 1892 übernahm die Manoncourt Familie das Château Figeac. 1907 entstand das Château-Figeac Label mit dem Wappen von Henri de Chèvremont und ist seit dem im Wesentlichen unverändert geblieben. 1947 trat Thierry Manoncourt, Enkelsohn von Henri de Chèvremont und landwirtschaftlicher Ingenieur, die Führung des Weinguts an. Er behielt sorgfältig ausgewählte Traditionen bei und entwickelte die Techniken des Weinanbaus darüber hinaus weiter. Durch diese wissenschaftliche Herangehensweise erlangte er einen außerordentlich geschätzten Ruf. Thierry Manoncourt war es, der die einzigartige Zusammensetzung der Trauben aus 30 % Merlot, 35 % Cabernet Franc und 35 % Cabernet Sauvignon kreierte. Auch dank ihm erlangte Château Figeac und sein gleichnamiger Wein in den 1980er Jahren Weltbekanntheit.

Das CHATEAU FIGEAC heute

Heute ist das Château Figeac eines der leitenden Weingute in Bordeaux und weiterhin Wohnsitz der Manoncourt Familie.

Madame Thierry Manoncourt ist Ehrenpräsidentin und Mitglied der Geschäftsführung. Ihre Tochter Hortense Iodine Manoncourt ist Präsidentin der Holding Gesellschaft. Zusammen beteiligen sie sich aktiv an der Führung des Gutes, um seine Kontinuität zu garantieren und sein unverwechselbares Charisma zu erhalten.

Was den Wein CHATEAU-FIGEAC auszeichnet

Besonders an Château Figeacs Weinen ist ihre aromatische Brillanz und Frische, die sich erst mit der Zeit entwickelt.

Vor allem der Wein Château-Figeac ist berühmt für seinen individuellen Geschmack, erzeugt durch ein komplexes Aroma: Ein Hochgenuss, der erst durch das Reifen mit der Zeit eine wahre Gaumenfreude wird. Charakteristisch ist der Cabernetschwerpunkt in seiner einmaligen Komposition aus 30 % Merlot, 35 % Cabernet Franc, and 35 % Cabernet Sauvignon.

Der Cabernet Sauvignon bringt ein unverkennbares Aroma, welches sich während des Reifens entfaltet. Der Cabernet Franc schenkt die beliebte Frische und das Merlot rundet den Geschmack hervorragend ab.

Beliebte Jahrgänge sind der erste Jahrgang Thierry Manoncourts von 1947 – Ein Zeugnis seines Talents. Der 1949er-Jahrgang dank seiner Frische und Säure im Geschmack sowie seines traumhaften Duftes. Der 1982er-Jahrgang als exquisites Resultat aus idealen Wachstumsbedingungen. Der letzte Jahrgang Thierry Manoncourts von 2009 nach 64 Jahren, der die Einzigartigkeit des Anwesens widerspiegelt.

Weitere Weine aus Château Figeac sind der La Grange Neuve De Figeac und der Petit-Figeac.

Die Preise variieren je nach Sorte und Jahrgang stark. Eine Flasche kostet gewöhnlich um die 100 €. Manche sind bereits unter 50 € erhältlich. Je nach Bewertung auch mehr.

Doch einmal in den Genuss eines Weines von Château Figeac zu kommen ist nach Aussage der Weinkenner ein Muss: Solch einen Wein findet sich nicht alle Tage.

Weine vom Chateau Figeac verkaufen:

Wenn Sie Weine vom Chateau Figeac verkaufen oder anderen Weine aus Bordeaux möchten, dann wenden Sie sich bitte an mich mit dem Betreff Weinankauf Figeac. Sehr gerne kaufe ich Ihre Weine und auch andere Weingüter aus Bordeaux und Frankreich. Mehr darüber in Weinankauf privat.

Per Mail an blog@weinfan.at oder unter 0699 10 36 56 11 – Mo – So von von 8:30 bis 20:00

Weinankauf Zürich | Weinankauf privat Schweiz

Sie besitzen einen Weinkeller in Zürich oder in der Umgebung von Zürich und Sie möchten Ihre Weinsammlung auflösen?

Ablauf Weinankauf Zürich:

Wir kaufen gerne Ihre Weine. Der Weinankauf läuft unkompliziert, rasch, unbürokratisch und natürlich zu einem fairen Preis ab! In der Regel holen wir Ihre Flaschen direkt bei Ihnen aus dem Keller. Dafür ist kein Verpackungsmaterial notwendig. Bei kleineren Mengen ist der versicherte Versand über Post oder einen Paketdienst eine gute Möglichkeit für eine rasche und sicher Abwicklung. Richtig interessant sind für uns Sammlungen ab ca. 100 Flaschen. Nach oben hin gibt es kaum Grenzen. Wenn Sie Weinraritäten im Raum Zürich oder Wein in Bern verkaufen möchten, kaufen wir aber gerne auch kleinere Mengen ab 12 Flaschen Wein.

Egal ob Sie ein gewerblicher oder ein privater Weinverkäufer sind, als Restaurant, Weinhandlung oder Firma. Wir suchen immer hochwertige Weißweine und Rotweine aus der ganzen Welt. Im Besonderen Große Gewächse aus Deutschland, Bordeaux, Burgund, Toskana, Piemont und Österreich, Spanien. Aber auch interessante Weine aus der Neuen Welt.

Sie erreichen uns täglich zwischen 9:00 und 20:00 oder rund um die Uhr per Mail. Wir beantworten Ihre Anfrage zum Weinverkauf unverzüglich innerhalb von 24 Stunden.

Wenn möglich, senden Sie uns bitte eine Excelliste mit Weinbezeichnung, Jahrgang, Menge, Füllstand und das eine oder andere Foto Ihrer Weine und Ihres Weinkellers, den Sie auflösen möchten. Eine Weinkellerauflösung muss nicht viel Arbeit sein.

Antworten auf Ihre Fragen zur Abwicklung bei einem Weinverkauf in Zürich finden Sie unter Ablauf Weine verkaufen.

Weine in und um Zürich verkaufen:

Wenn Sie Weine in Zürich verkaufen möchten, dann wenden Sie sich bitte an mich mit dem Betreff Weinankauf Zürich. Sehr gerne kaufe ich Ihre Weine und auch andere Weingüter von der Rohne. Mehr darüber in Weinankauf privat.

Per Mail an blog@weinfan.at oder unter 0699 10 36 56 11 – Mo – So von von 8:30 bis 20:00

Château de Beaucastel – Natürlich hergestellte Weine aus Frankreich

Das Weingut Beaucastel zählt zu den wichtigsten Weingütern des Rhone-Tals. Es verfügt über etwa mehr als 100 ha bestockte Rebfläche und liegt auf einem Plateau an der nordöstlichen Grenze der A.O.C. Châteauneuf-du-Pape. Als eines der wenigen Weingüter der A.O.C. baut Beaucastel alle 13 zur Herstellung zugelassenen Rebsorten an. Diese werden anschließend getrennt vinifiziert und assembliert. Bis heute zählen internationale Weinkritiker wie Robert Parker das Château de Beaucastel zu den besten seiner Appellation.

Die Geschichte des Château
Die Ursprünge des Weingutes gehen auf das 16. Jahrhundert zurück, als Pierre de Beaucastel 1549 das Anwesen erwarb. Nachdem die gesamten Rebflächen des Château im 19. Jahrhundert von der Reblaus vernichtet wurden, verkaufte der damalige Besitzer das Weingut an Pierre Tramier. Dieser legte neue Weinberge an und vermachte das Gut seinem Schwiegersohn Pierre Perrin. Mittlerweile führt die Familie Perrin das Weingut in der 4. Generation. Aktuelle Besitzer sind die Brüder François und Jean-Pierre Perrin. Bis heute beruht der Weinbau des Château auf natürlichen Methoden, welche nicht durch die Verwendung von modernen Techniken verfälscht werden.

Die Weine von Beaucastel
Das Weingut stellt sowohl Rot- als auch Weißweine her, wobei natürlich die gut strukturierten, dichten, körperreichen und langlebigen Rotweine im Vordergrund stehen.

Die Rotweine von Beaucastel werden aus den Rebsorten Mourvèdre, Grenache, Syrah, Counoise, Cinsault, Muscardin und Vaccarèse assembliert. In besonders guten Jahren wird auch eine auf 5.000 Flaschen limitierte Spezialabfüllung, der Spitzencuvée „Hommage à Jacques Perrin“ hergestellt. Bei der Weinbereitung kommt bis heute eine von Jacques Perrin entwickelte Methode zum Einsatz, bei welcher die Früchte entrappt, anschließend binnen 90 Sekunden mittels Dampf auf 60 °C erhitzt und dann ebenso schnell wieder auf 20 °C abgekühlt werden. Durch diese Methode sollen die flüchtigen Aromen und die Farbstoffe aus den Schalen der Beeren besser zur Geltung kommen.

Die Weißweine von Beaucastel sind eine gesuchte Rarität unter Weinliebhabern. Jährlich werden nur um die 20.000 Flaschen des Châteauneuf-du-Pape blanc und 4.000 Flaschen des Châteauneuf-du-Pape blanc Vieilles Vignes hergestellt. Zur Herstellung werden hauptsächlich die Rebsorten Roussanne und Grenache Blanc verwendet.

Zudem werden auch Weine von jüngeren Rebstöcken, welche noch nicht über ein Durchschnittsalter von 50 Jahren verfügen, oder aus benachbarten Gebieten kommen, hergestellt. Diese Weine werden aber unter der Appellation Côtes du Rhône mit dem Namen Coudoulet de Beaucastel vermarktet.

Die besten Jahrgänge von Beaucastel
Die besten Jahrgänge des Château de Beaucastel Rouge der letzten Jahrzehnte sind 1988, 1989, 1990, 1995, 1998, 2003, 2008 und 2009. Die Preise pro Flasche liegen zwischen 60 € und 200 €. Bei noch älteren, herausragenden Jahrgängen wie 1972 sind die aufgerufenen Preise noch deutlich höher.

Weine vom Chateau Beaucastel verkaufen:

Wenn Sie Weine von Beaucasteal oder andere hochwertige Weine von der Rohne kaufen möchten, dann wenden Sie sich bitte an mich mit dem Betreff Weinankauf Beaucastel. Sehr gerne kaufe ich Ihre Weine und auch andere Weingüter von der Rohne. Mehr darüber in Weinankauf privat.

Per Mail an blog@weinfan.at oder unter 0699 10 36 56 11 – Mo – So von von 8:30 bis 20:00

Weingut Araujo Estate in Kalifornien

Der sogenannte Eisele-Vinyard ist das Herz und die Seele des Araujo-Estate Weingutes im kalifornischen Napa Valley in Kalifornien. Im östlichen Teil der Calistoga Appelation, einer Region wo die Weinkultivierung auf eine für US-amerikanische Verhältnisse, lange Historie zurückblicken kann, entstand der Weinberg im Jahre 1886. Zu jener Zeit begann der Weinanbau vor allem mit Riesling und Zinfandel. Auf 38 Hektar standen die nach Süden ausgerichteten Reben auf jungen Schwemmböden mit felsigen sowie steinigen Untergrund. Aufgrund der vorteilhaften Lage zwischen den Palisadengebirgen und des hervorragenden Mikroklimas erfolgte 1964 auch der Anbau von Cabernet Sauvignon.

Der Beginn einer neuen Ära

Die Geschichte des modernen Weingutes begann für den Eisele-Weinberg im Jahre 1969. Barbara und Milt Eisele wollten den Weinberg zwar bewirtschaften, verspürten aber nicht den Wunsch Winzer zu sein und so wurden die Trauben an andere Winzer verkauft. Einer von ihnen war beispielsweise Ridge Vineyards, der mit dem Eisele Vineyard Cabernet Sauvignon beträchtliche Aufmerksamkeit erzielte und erstmalig den Anklang der namentlichen Erwähnung des kalifornischen Weines verkörperte. In späteren Jahren profitierte dann die Joseph Phelps Kellerei von der Qualität der Eisele-Trauben und wurde auch durch die so produzierten Weine, wie die berühmte Phelps-Insignia-Mischung, sehr bekannt. Winzer, Kritiker und im Besonderen die Verbraucher, entdeckten schnell die atemberaubende Qualität, der vom Eisele-Weinberg stammenden Früchte.

Die 90iger Jahre

Im Jahr 1990 kaufte die Familie Araujo den berühmten Eisele-Weinberg. Im Einklang mit den natürlichen Gegebenheiten und der Tradition, vereinte das ein Jahr später gegründete Weingut Araujo Estate biodynamische Landwirtschaftstechniken mit Nachhaltigkeit und großem Anspruch an Qualität. Mit viel Initiative und weitreichender Inspiration wurden weitere Weinsorten angebaut. Der Sauvignon Blanc, welcher auch mit einem kleinen Anteil an Viognier gemischt wurde, was dem Wein deutlich mehr an Süße, fettere Texturen und zusätzliche florale Elemente verlieh. Der Syrah vom Eisele-Weinberg gilt als eine der edelsten Rotweinsorten überhaupt. Im Jahr 2013 verkaufte die Familie Araujo den Weinberg an die Familie Pinault (Artemis Gruppe), welche die Anbaufläche deutlich ausdünnte, um so weniger, allerdings noch erlesenere Weine zu produzieren.

Besonderheiten der Weine von Araujo Estate

Kenner und Sammler aus aller Welt schätzen ausgewählte Jahrgänge und Raritäten des Weinguts. Viele dieser Weine verfügen über eine hohe fruchtige Intensität, kraftvolle Eleganz sowie hervorragende Tiefe und Harmonie. Der Cabernet Sauvignon Vieille Vignes der Araujo Generation ist extrem begehrt und wurde seinerzeit nur an ausgewählte Kunden über eine private Mailingliste verkauft. Der Araujo Estate Cabernet Sauvignon wird heute als Eisele Vineyard bezeichnet und ist immer noch ein einzigartiger Wein von herausragender Qualität. Den Roten genießt man am besten bei 15,5 Grad Celsius. Die kühle Temperatur verleiht dem Wein noch mehr Frische. Je nach Charakter des jeweiligen Jahrgangs sollten junge Weine für 1-3 Stunden dekantiert werden. Ältere Jahrgänge werden nur kurz dekantiert, gerade genug um das Sediment zu entfernen.

Araujo Estate Weine verkaufen

Wenn Sie Weine vom Araujo Estate aus Napa verkaufen möchten, dann wenden Sie sich bitte an mich mit dem Betreff Weinankauf Araujo. Sehr gerne kaufe ich Ihre Weine und auch andere Weingüter aus Kalifornien. Von Ridge über Opus One bis Screaming Eagle. Mehr darüber in Weinankauf privat.

Per Mail an blog@weinfan.at oder unter 0699 10 36 56 11 – Mo – So von von 8:30 bis 20:00

Weinankauf Hamburg – Weinkellerauflösung leicht gemacht

Wenn Sie Ihren Weinkeller in Hamburg und Umgebung verkaufen möchten, dann freue ich mich sehr über eine Kontaktaufnahme. Hamburg hat eine rege Szene mit vielen guten Weinbars und viele Einwohner mit einer hohen Affinität zum Thema Wein – selbst wenn Bier in den Hafenkneipen wahrscheinlich das beliebtere Getränk zu Fischbrötchen ist.

Wenn Sie ein Weinsammler aus Hamburg sind – egal wo in der Stadt oder im Umland und einen Weinkeller besitzen und diesen gerne verkaufen möchten, nehme ich Ihre Weine zu fairen Preisen gerne ab.

Ich bin laufend auf der Suche nach Weinraritäten aus den verschiedensten Weinbaugebieten und kaufe hochwertige und vor allem gereifte, alte Weine gegen Barzahlung, da ich mein Weinlager aufstocke.

Ich gehe davon aus, dass die mir angebotenen Weine sachgerecht gelagert sind. Ausschlaggebend für die Berechnung des Ankaufpreises sind neben Füllstand, Lagerung und Herkunft, intakte Etiketten und Kapseln.

Weinankauf Hamburg – Weine, die angekauft werden:

– Weine aus Bordeaux und Burgund (Frankreich) und Südfrankreichbekannter Weingüter z.B. Chateau Latour, Chateau Lafite, Chateau Margaux, Chateau Cheval Blanc, Mouton Rothschild, Comtesse Lalande, Petrus, Le Pin, Cos d’Estournel, Romanée Conti (DRC), Clos Vougeot, – sämtliche Grand Crus aus dem Burgund – egal, ob Montrachet oder Richebourg aber auch d’Yuem, Hermitage aus Südfrankreich Chapoutier, Chateau Rayas und viele mehr.
– Super Toscans oder Weine aus dem Piemont (Italien) z.B. Ornellaia, Solaia, Sassicaia, Masseto, Guado al Tasso, Casanova di Neri, Gaja oder Roberto Voerzio, Barolos, Brunello, Chianti u.v.m.
– Vor allem trockene Rieslinge Weine aus Deutschland von Wittman, Klaus Peter Keller, Schönleber, J.J. Prüm, Molitor, Kühn, Schäfer-Fröhlich, Breuer u.v.m.

Bei den Jahrgängen bin ich sehr flexibel. Idealerweise sind die Weine bereits etwas gereift und somit bereits in trinkreife. Raritäten aus tollen Jahrgängen sind oft 50 Jahre und mehr lagerfähig. Kleine Weine und Jahrgänge dementsprechend kürzer.

Bei einem Weinankauf in Hamburg hole ich die Weine gerne persönlich bei Ihnen ab. Dadurch haben Sie einen möglichst geringen Aufwand in der Abwicklung Ihrer Weinkellerauflösung.

Nachdem ich eine Bestandsliste und idealerweise einige Fotos von Ihrem Keller und den Flaschen habe, mache ich Ihnen sehr gerne ein Angebot. Bei einer sehr kleinen Menge kommt es auf die Qualität der Flaschen an, die lassen sich auch einfach per Paketdienst versenden.

Bitte senden Sie eine E-Mail an blog@weinfan.at oder

Sie kontaktieren mich per Telefon unter
+43 699 10 36 56 11

 

 

 

Weingut Domaine Leroy im Burgund – perfekte Pinots

Traditionsreiches Weingut im Herzen Burgunds
In der Gemeinde Mersault im burgundischen Bereich Côte d’Or hat das bekannte Weinunternehmen Domaine Leroy seinen Sitz und vertreibt von dort aus seine herausragenden Weine. Die Tradition des Weinanbaus wird großgeschrieben bei Domaine Leroy. Als Négociant-haus Maison Leroy wurde das Unternehmen 1868 von Francois Leroy gegründet. Bis heute hat sich das Haus Leroy der außergewöhnlichen Qualität verschrieben, die seit fast 150 Jahren für das Gut stehen. Auch in Deutschland werden die Burgunder von Leroy sehr geschätzt. Der Absatz des Weines ist international und die Domaine Leroy dementsprechend eine weltbekannte Marke.

Frühe Geschichte des Weinguts

Nach Francois erhielt sein Enkel Henri Leroy das Weingut und erweiterte es um ein eigenes Gut. Henri schlitterte mit seinem Unternehmen Anfang der 1940er Jahre in Probleme hinein, als der Zweite Weltkrieg Frankreich fest im Griff hatte. Durch geschickte wirtschaftliche Beschlüsse konnte er die Lage wieder stabilisieren und an seine Tochter Lalou Bize-Leroy ein gewaltiges Erbe übertragen. Lalou führte ein lange währendes Regiment und kaufte 1988 für 65 Millionen Francs ein weiteres Weingut hinzu. Das Engagement in zwei Weingütern wurde aber problematisch gesehen und sorgte für Streitigkeiten. 1992 kam es zum Bruch und es erfolgte die Gründung von Domaine Leroy, wie es heute existiert.

Biodynamik und Weinbautradition

Heute umfassen die Weinberge von Domaine Leroy 22,5 Hektar Rebfläche. Lalou ist zu einer entschiedenen Befürworterin des biodynamischen Weinanbaus geworden und setzt ihn kompromisslosen durch. Das bedeutet völligen Verzicht auf chemische Mittel für Düngung und Schädlingsbekämpfung sowie die konsequente Beachtung der Mondphasen. Die gesamte Arbeit im Weinberg musste auf diese Grundbedingungen umgestellt werden. Die Erträge im Weinberg werden niedrig gehalten. Maximal 20 hl/ha wird produziert. Das erreicht das Unternehmen durch konsequentes Beschneiden der Rebstöcke. In vielen Parzellen gibt es Rebstöcke, die zwischen 50 und 80 Jahre alt sind und dementsprechend gepflegt werden müssen. Der Aufwand ist hoch, aber der Erfolg gibt dem Unternehmen recht.

Die Qualität steht im Fokus der Burgunder

Zum Gesamtgebiet der Domaine Leroy gehören die berühmtesten Weinbaugebiete Burgunds. Die Weine reifen 18 Monate lang in Eichenfässern. Es kommt nicht zu einer Überbetonung der Eichenwürze, da die natürliche hohe Konzentration dem entgegenwirkt. Auch verzichtet das Unternehmen auf Schönen und Filtration, ganz im Zuge der Biodynamik. Dank dem klugen Unternehmergeist hat die Domaine Leroy den Schritt in das nächste Weinzeitalter bereits eingeleitet. Die Produktion läuft nach modernsten Maßstäben ab, behält aber die Tradition im Auge. Francois Leroy wäre stolz auf seine Nachkommen gewesen, wenn er den aktuellen Zustand des Unternehmens heute beurteilen könnte.

Domaine Leroy Weine verkaufen

Wenn Sie Leroy Weine aus der Burgund verkaufen möchten, dann wenden Sie sich bitte an mich mit dem Betreff Weinankauf Leroy. Sehr gerne kaufe ich Ihre Weine in Deutschland, Österreich und auch in den Niederlanden. Mehr darüber in Weinankauf privat.

Per Mail an blog@weinfan.at oder unter 0699 10 36 56 11 – Mo – So von von 8:30 bis 20:00

Coche Dury Weine – Burgund in Perfektion

Weingut Coche Dury

Wer schon einmal einen Hauch von Magie in seinem Weinglas gespürt hat, könnte möglicherweise einen Schluck des kostbaren Tropfens aus dem Hause Coche Dury verkostet haben. Ihm wird nachgesagt, wenn er ausreichend Zeit und Luft zum Atmen bekommt, unvergessliche Momente des Glücks zu bescheren.

Wo liegt Coche Dury?

Das Gut thront in Mersault, der Weißwein-Metropole des Burgunds.
Die exakte Dresse lautet:
9rue Charles Giraud
21190 Mersault

Seit wann besteht das Weingut Coche Dury?

In den 20ern von Leon Coche gegründet, befindet sich das Weingut nun schon in vierter Generation in bester Hand. Der neue Herr des Hauses heißt Raphael und hat das renommierte Gut 2010 völlig von seinem Vater Jean-Francois übernommen, der dem erlesenen Wein ebenfalls sein ganzes Leben gewidmet hatte.

Falstaff bescheinigt den Weinen der Winzer Coche Dury laufend hervorragende Qualität.

Als Beispiele können genannt werden:
Corton-Charlemagne Grand Cru 2009
2010 Mersault 1er Cru Les Perrieres
2001 Mersault A.C.
2000 Mersault A.C.

Coche Dury exklusiv

Dass das Weingut so herrlichen Wein produziert und seine Kritiker auf der ganzen Welt und die Weinspezialisten zu Begeisterungsstürmen hinreißt, kann auf einige Gründe zurückgeführt werden. Unter anderem auf die nur geringe Flaschenanzahl, die das Gut zur Verfügung stellt.
Auf ungefähr 10 Hektar gedeihen die edlen Reben, etwa 45.000 Flaschen werden produziert, von denen ungefähr die Hälfte auf den einfachen Bourgogne Aligote und den Bourgogne Chardonnay entfällt. Nur ein Viertel davon ist Rotwein, die Anzahl der begehrtesten Flaschen beträgt lediglich 10.000 Stück. Wer also ein Tröpfchen des edlen Rebensaftes genießen möchte, muss schon lange vorher reservieren.
Der Ausbau des Weines erfolgt naturnah, er wird mit großer Sorgfalt abgefüllt und die Gärung passiert mit wilder Hefe. Mit allem Herzblut der Winzer entsteht ein Produkt der Luxusklasse, das seine Exklusivität zu Recht erhält.

Wie tief muss man in die Tasche greifen, um in den Genuss eines Weines aus dem Hause Coche Dury zu kommen ?

Weine aus den begnadeten Händen der Winzerfamilie Coche Dury sind nicht billig, das kann man gleich sagen, aber es gibt Weine von Coche Dury, die ab 100 Euro zu haben sind, im Gegensatz zu den Raritäten, die mehrere hundert Euro übersteigen.

Coche Dury Weine verkaufen

Wenn Sie Coche Dury Weine aus der Burgund verkaufen möchten, dann wenden Sie sich bitte an mich mit dem Betreff Weinankauf Coche Dury. Sehr gerne kaufe ich Ihre Weine. Mehr darüber in Weinankauf privat.

Per Mail an blog@weinfan.at oder unter 0699 10 36 56 11 – Mo – So von von 8:30 bis 20:00

Harlan Estate – Kultweingut aus Oakville

Das Weingut Harlan Estate
Harlan Estate ist ein Weingut, das sich an den westlichen Hügeln von Oakville in Kalifornien, im Napa Valley befindet. Das Weingut, das im Jahr 1984 von Bill Harlan gegründet wurde, wird häufig als “das ultimative Kultweingut” beschrieben. Bereits zu Beginn hatte Bill Harlan das Ziel, einen kalifornischen Wein im Stil eines ausgezeichneten Bordeaux zu produzieren. Der Wein von Harlan Estate ist wuchtig, würzig und fruchtintensiv und ist mit großer Komplexität und Tiefe ausgestattet. Die hervorragende Qualität und die begrenzte Verfügbarkeit machen Harlan Estate zu einem der begehrtesten kalifornischen Weine mit entsprechend hohen Preisen.

Geschichte des Weinguts
Bill Harlan war im Immobilienhandel tätig. Er beobachtete die Weinszene seit den 50er Jahren, als er als Student erstmals das Napa Valley besuchte. In den 70er Jahren begann er, Land in der Gegend von Oakville zu kaufen, um dort ein eigenes Weingut zu errichten. Das Weingut besteht heute aus 240 Acre (97 Hektar), von denen 15 % der Fläche mit Trauben von Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc und Petit Verdot bepflanzt sind. Das Team von Harlan Estate ist über die Jahre sehr konstant geblieben. Von Anfang an arbeitete Bill Harlan mit Winemaker Bob Levy, dem Manager Don Weaver, Managerin Mary Maher und Berater Michel Rolland aus Bordeaux zusammen. Der erste Jahrgang des Weines, der den Namen des Weinguts trägt, wurde im Jahr 1990 kommerziell vertrieben. Zusätzlich zu Harlan Estate wurde später noch ein weiterer Wein, “The Maiden” entwickelt. Dieser machte sein Debüt im Jahr 1995. Heute beläuft sich die durchschnittliche jährliche Produktion von Harlan Estate auf rund 20000 Flaschen und von The Maiden auf 11000 Flaschen.

Weine mit Kultstatus
Die Weine von Harlan Estate genießen längst Kultstatus. Sie werden traditionell vinifiziert, die Gärung findet mit natürlichen Hefen statt. In Harlan State wird größter Wert auf gute Selektion in den Weinreben und im Weinkeller gelegt. Die Trauben werden gründlich entstielt, um eine elegante Textur, Frische und Komplexität der Weine zu garantieren. Die Gärung findet in französischen Eichenfässern statt, in denen der Wein abhängig vom Jahrgang 24 – 36 Monate lagert. Die berühmte Weinkritikerin Jancis Robinson beschrieb Harlan Estate als einen der 10 besten Weine des zwanzigsten Jahrhunderts und das renommierte Magazin Wine Spectator bejubelte den Wein regelmäßig. Der Weinkritiker Robert Parker vergab bereits vier Mal 100 „parker points“ an Harlan Estate. All dieses Lob der Kritiker brachte dem Wein einen ausgezeichneten Ruf ein und sorgte für dementsprechend hohe Preise und lange Wartelisten. Wurde der Wein noch für 245 Dollar pro Flasche veröffentlicht, schoss der Preis am Markt in die Höhe und kann heute leicht bei 650 Dollar oder mehr liegen.

Rotweine von Harlan Estate verkaufen

Wenn Sie Weine aus Kalifornien verkaufen möchten, dann wenden Sie sich bitte an mich mit dem Betreff Weinankauf Harlan Estate. Sehr gerne kaufe ich Ihre Weine. Mehr darüber in Weinankauf privat.

Per Mail an blog@weinfan.at oder unter 0699 10 36 56 11 – Mo – So von von 8:30 bis 20:00