Kleine Party mit großer Flasche

Heute ist ein besonderer Tag für mich, daher gibt es für die kleine Dinnerparty eine große Flasche aus dem Keller.

Johanneshof Reinisch St. Laurent Barrique aus dem Jahr 1985 und aus der Doppelmagnum. Ich hoffe, das wird ein Trinkvergnügen.

Beim ersten Schluck war der Wein noch erwas verhalten, jetzt wird er besser und besser und wird perfekt zum Lamm passen.

Wenn Sie ähnlich alte Weine verkaufen möchten oder auch tauschen, dann schreiben Sie mir bitte an blog@weinfan.at

20130831-163913.jpg

Schiefer Reihburg 2003 – perfekte Trinkreife

Ich bin ja grundsätzlich gegen das Posten während des Essens oder Trinkens, aber heute muss ich meinen Grundsatz einfach brechen und schuld daran ist Uwe Schiefer vom Eisenberg.

Reihburg 2003 zum Dry Age Rib

Ich hab am Nachmittag eine Flasche Reihburg 2003 aus dem Keller in die Wohnung geholt und dann leider etwas warm werden lassen. Daher um 17:00 geöffnet und in den Kühlschrank. Eine Stunde später verkostet und entäuscht, weil immer noch zu warm und daher will ich gar nichts zum ersten Eindruck schreiben.

Dann gegrillt und zwar Dry Age Rib vom Österreichischen Bio Rindvieh mit 600 Gramm im Ganzen auf Niedrigtemperatur. Kurz vor der idealen Kerntemperatur hab ich den Wein mit geschätzten 16 Grad dekantiert und 20 Minuten danach ins Glasch gefüllt.

Blaufränkisch von seiner besten Seite

Seither bin ich nur noch entzückt und glücklich. Reihburg 2003 ist einfach nur fantastisch. Blaufränkisch at it’s best. Ganz dunkle Farbe, weiche, ausgewogene Tannine und herrliche Noten in der Nase und am Gaumen.
Danke Herr Schiefer. Leider meine letzte Flasche 2003, aber einige 2000er davon habe ich ja noch.

20130817-201754.jpg

Großer Winzer, super freundlich und persönlich – Danke Weingut Heinrich

Ich habe in den letzten Monaten immer wieder erstklassige Weine angekauft, so unter anderem bei der letzten Hitzewelle einige Magnums Heinrich Salzberg von 2000 über 2002 bis hin zu 2007. Wunderschöne Flaschen und sehr schwer zu kriegen.

Salzberg Magnum mit Hitzeschock

Leider wurde beim Transport der Flaschen nicht ausreichend auf die Schätze geachtet und eine Magnum bekam einen kleinen Hitzeschock, der zu einem geringen Flüssigkeitsaustritt durch Kork und Kapsel führte. Weinliebhaber werden nachvollziehen, dass eine derartige Panne einen tiefen Schmerz hervorruft. Salzberg ist rar und teuer und in der Magnum erst recht.

Kontaktaufnahme mit dem Weingut

Da mir dieses Malheur erstmalig passierte, wandte ich mich über die Website an das Weingut Heinrich. Es dauerte zwar einige Minuten, bis ich die äußerst versteckte Kontaktadresse des Weinguts fand, doch es gelang mir und ich schrieb, etwas verzweifelt und beschämt, über mein Problem.

Beruhigende Antwort von Herrn Heinrich persönlich

Gleich am nächsten Tag am Vormittag kam prompt eine Antwort von Herrn Heinrich persönlich. In beruhigenden Nachricht, dass die Wunde des Weins wohl verheilen wird, da sich der Flüssigkeitsaustritt in Grenzen hielt, meinte Herr Heinrich: „in der Regel sind die Weine widerstandsfähiger gegenüber kurzfristigen Temperaturschwankungen, als man glauben möchte.“ Beobachten und liegend lagern, war die Auskunft und das tat ich dann auch.

Perfekter Trinkzeitpunkt des Gabarinza 1997

Immer wieder hört man, dass unsere großen Winzer in den letzten Jahren sehr abgehoben und arrogant wurden. In diesem Fall kann ich das ganz und gar nicht unterschreiben. Ich kenne Herrn Heinrich nicht persönlich und habe bisher keinen meiner Gabarinza und Salzberg ab Hof gefkauft. Da hat mich die schnelle freundlich Antwort sehr erfreut.

Übrigens konnte ich im Zuge des Mailverkehrs auch noch die Gabarinza 2003 von letztem Sonntag loben und Herr Heinrich bestätigte mir den derzeitigen top Trinkzeitpunkt von Gabarinza 1997.

Rotweinfestival in Deutschkreutz von 11. – 14.7.2013

Im Mittelburgenland gibt es nächste Woche wieder ein Festival, das sich Weinfreunde nicht entgehen lassen dürfen. In der Region rund um Deutschkreutz öffnen die besten Winzer und auch alle anderen Weingütern ihre Keller und Weine.

Mitten im Blaufränkischland kommen von Donnerstag 11.7.2013 – Sonntag 14.7.2013 Weinfreunde auf ihre Kosten.

Programm und Winzer-Tipps

Eröffnet wird am Donnerstag um 20:00 mit einem Jazz Konzert von Jazzhat im Anschluss. Neben den Verkostungen sind alle Abende mit Live Musik untermalt.

Das aktuelle Programm gibt es auf der Website des Rotweinfestivals.

Eine kleine Auswahl an Top-Winzern, die am kommenden Wochenende die Kellertüren öffnen:

Deutschkreutz – probieren Sie Tycoon, Bela Rex, Vulcano und co:

  • Weingut Gager
  • Weingut Gesellmann
  • Weingut Igler
  • Weingut Heinrich
  • Weingut K+K Kirnbauer
  • Weingut Familie Pfneisl

Neckenmarkt und Horitschon

  • Weingut Iby-Lehrner
  • Weingut Wellanschitz

Château Haut-Brion – Ein Name mit Bouquet

Neben klanghaften Namen wie Mouton-Rothschild oder Château Lafite Rothschild, ist vielen Weinkennern das Château Haut-Brion ein Inbegriff des edlen Weins.

Dieses Weingut ist mittlerweile mitten in den Außenbezirken Bordeaux und zeichnet sich durch seine Geschichte und seine erstklassigen Weine aus.

Die Geschichte hinter dem Weingut

Mit dem Jahr 1423 wird der Anbau von Wein auf den Flächen des heutigen Weingutes zum ersten Mal erwähnt. Durch geschickte Heirat konnte die Familie de Pontac dieses Land erwerben und 1550 mit dem Aufbau des Weingutes beginnen. Geoffroy de Pontac konnte wenige Jahrzehnte später die Einnahmen des Weingutes verwenden, um das Haus in Bordeaux äußerst prunkvoll einzurichten. Im weiteren Verlauf des 18. Jahrhunderts übernahm die Familie Fumel das Gut, welche jedoch 1794 enteignet wurde.

Im Folgenden wechselte das Château noch zweimal den Besitzer, bis es in den Besitz der heutigen Eigner kam – der Familie Dillon. Durch die Vergrößerung der Stadt Bordeaux liegt das ursprünglich außerhalb gelegene Weingut nun mitten in den Randbezirken der Metropole. Hierdurch genießen die Reben in einzigartiges Mikroklima, welches den Weinen einen Hauch Besonderheit gibt.

Die Jahresmenge Wein

Aus den Flächen des Châteaus Haut-Brion werden sogenannte Erst- und Zweitweine gewonnen. So ist der „Premier Grand Cru“ seit 1855 der Erstwein, der Zweitwein ist der „Le Clarence de Haut-Brion“. Durch die über 42 Hektar umfassenden Weinberge kann eine Jahresproduktion von etwa 200.000 Flaschen erreicht werden. Neben den beiden Rotweinen wird auch noch ein Weißwein, der „Brion Blanc“, gewonnen. Dieser Wein wird aber nur in einer geringen Menge produziert.

Der Weißwein als Geheimtipp

Der bereits erwähnte Weißwein gilt als eine Art Geheimtipp, jedoch steht das Haus Haut-Brion für die Qualität seiner Rotweine. So werden einige Jahrgänge der letzten 70 Jahre als so hochgradig eingestuft, dass sie in vielen Bewertungen Höchstpunktzahlen erhalten. So erhielten die Weine von 1945, 1959, 1961 und 1989 die Punktezahl von 100 Parker-Punkten. Parker ist ein amerikanischer Weinkritiker, der alle zwei Monate diverse Weine bewertet.

Selbst die Weinflaschen sind in diesem Château besonders. Diese entsprechen nicht dem Standard der Bordeauxweine, sie sind nicht zuletzt dadurch einzigartig.

Ankauf Château Haut Brion Weine

Wenn Sie Château Haut Brion Weine Privat verkaufen möchten, dann melden Sie sich bitte einfach bei mir. Details finden Sie unter dem Link oben oder Sie senden eine Mail an blog@weinfan.at mit Ihren Weinen für den privaten Weinankauf.

Ornellaia Collezione 2001 – 2006. Eine von nur 1000

Im Prospekt für die Ornellaia Kollektion findet sich folgender klingender Text:

„Vom Holz eines Barrique-Fasses, Hüter des Weines und seines Charakters, zum Holz einer kostbaren Truhe, Hüter von sechs raren Flaschen aus der Kellerreserve des Weingutes.“

Die Ornellaia Collezione in einer Kiste aus Eichenholz

Eine Kiste aus massivem Eichenholz von einem Handwerker aus Bolgheri von Hand gefertigt. Jede einzeln nummeriert und in limitierter Auflage, weltweit nur 1.000 Exemplare. Darin die kostbare Ornellaia Collezione 2001-2006. Mit einer Flasche pro Jahrgang, bietet sie ein unvergessliches Erlebnis und eine exklusive Auswahl an sechs Jahrgängen von Ornellaia.

Die Weinflaschen sind einzeln nummeriert und werden von einer eleganten Broschüre begleitet, die interessante Informationen zu den Weinen bereithält.

Rotwein mit toller Lebenszeit

Und ich muss schon sagen, dass diese Box mit Samt ausgelegt und aus feinstem, lackiertem Holz schon etwas ganz Besonderes ist. Zum Glück ist eine dieser Holzkassetten mit den sechs Flaschen jetzt auch in meinem Weinkeller eingelagert. Da freut sich der Weinfan! Getrunken werden die Flaschen noch nicht. Ornellaia hat eine tolle Lebenszeit, der hält noch viele Jahre und darauf wird gewartet.

Aktuell gibt es übrigens wieder eine Limited Edition und zwar anlässlich des 25 jährigen Jubiläums.

Hier einige Bilder meiner Collezione. Mehr über Super-Toskaner

Ankauf von Ornellaia Weinen

Wenn Sie Ornellaia verkaufen möchten, dann klicken Sie auf Weinankauf. Ankauf von Ornellaia, Solaia, Masseto, Sassicaia und andere Super-Toskaner aus sämtlichen Jahrgängen.

Château Lafite Rothschild – berühmt, einzigartig, besonders

Idyllisch, hochherrschaftlich und in exzellenter Lage liegt das Weingut in Pauillac im Weinbaugebiet Bordeaux.

Exzellente Bedingungen für Qualitätsweine

Auf über 100 Hektar genutzter Rebfläche, die aus feiner Kiesel-Sand-Erde mit einem kalkigen Untergrund besteht, bringt die Lage herausragende Weinqualitäten hervor. Ausgezeichnete Entwässerungsbedingungen sowie eine optimale Sonnenausrichtung sind Garantie, dass die Sorten Cabernet Sauvignon und Merlot sowie ein kleiner Teil Cabernet Franc und die exquisite Sorte Petit Verdot hervorragend gedeihen.

Geschichte des französischen Weinguts

Das weltbekannte Weingut Château Lafite Rothschild hat eine traditionsreiche Geschichte. Bereits im 14. Jahrhundert wird das Landgut Lafite urkundlich erwähnt. Doch erst im 17. Jahrhundert bewirtschaftete die Familie de Ségur mit ihren Kenntnissen den Weinberg und erreichte, dass die Weine in London zu Höchstpreisen versteigert wurden. Als im Jahre 1868 Baron James de Rothschild, das Oberhaupt eines französischen Abzweiges der bekannten Bankiersfamilie, das Château Lafite ersteigerte, wurde dieses Weingut der Spitzenklasse weltbekannt.

Unzählige Auszeichnungen für Lafite Rothschild

Château Lafite Rothschild erhielt viele Auszeichnungen von höchstem Rang. Das Weingut produzierte viele ausgezeichnete Jahrgänge, von denen noch einige Flaschen auf Lager sind. So zählen die Jahrgänge 1847, 1848, 1858, 1864, 1869, 1870, 1876 zu den ganz edlen Tropfen. Herausragende Weine des 20./21. Jahrhunderts aus den Jahren 1953, 1959 1982 1986, 1996, 2000, 2003 und 2008 sind besonders erwähnenswert.Château Lafite Rothschild reift 18 bis 20 Monate in neuen Fässern heran.

Auszeichnung mit Premier Cru

Die Qualität des Château Lafite Rothschild wurde bereits im Jahre 1855 mit dem Rang „Premier Cru“ ausgezeichnet. Dieser bezeugt die delikate Eleganz und den feinen Körper des Weines. Charakteristisch wird dem Château Lafite Rothschild beim Verkosten das besondere Merkmal zuteil, dass er nach Mandeln und Veilchen duftet.

Der Zweitwein des Weinguts

Später wurde das Weingut Carruades de Lafite eingegliedert. Der Zweitwein mit eigener Persönlichkeit ist mehr von Tannin geprägt und wird im Gegensatz zum Château Lafite Rothschild zu 90% ca. 16 bis 18 Monate in alten Fässern ausgebaut.

Tradition und ideenreiche Entwicklung

Das Weingut befindet sich immer noch im Besitz der Familie Rothschild und spinnt den roten Faden, der Tradition und Entwicklung miteinander verbindet, zukunftsträchtig weiter. Der Wille zur Perfektion und das Wissen aus Jahrhunderten ist das Erfolgsgeheimnis dieser Weindynastie. Die Erfahrung der Vergangenheit wird mit innovativen Ideen, beispielsweise durch Neuerwerbungen im In- und Ausland, verbunden.

Einen künstlerischen Ansatz bei der Gestaltung der besonderen Sicherheitsetiketten ließen die berühmten Weinmacher in ihre jüngsten Produktionen einfließen. Im Jahresdurchschnitt werden inklusive des Zweitweins ca. 500.000 Flaschen produziert.

Möchten Sie Ihre Château Lafite Weine verkaufen? Mehr Infos zum Weinankauf Château Lafite finden Sie unter Details zum Weinankauf