Weinauktion im Dorotheum am Freitag, den 27.9. um 10:00 – gelagerte Weine aus Österreich

Das Dorotheum in Wien versteigert am Freitag den 27.9. ab 10:00 interessante, gereifte Weine aus Österreich von vielen Top-Weingütern. Die Weine wurden laut Dorotheum Website direkt von den Weingütern bezogen und in den letzten Jahren professionell gelagert. Einige der Flaschen haben aus meiner Sicht im Moment bereits die perfekte Trinkreife erlangt. So zum Beispiel die 2003er Rotweine aus dem Burgenland, die sehr früh antrinkbar sind.

Weine bekannter österreichischer Weingüter

Weine vieler großer Weingüter sind darunter. Aus der Wachau Alzinger, FX Pichler, Knoll. Aus dem Kamptal Nigl, Gobelsburg, Bründlmayer aber auch die Steiermark ist unter anderem mit Polz, Sabathi und Sattlerhof vertreten.

Etliche Top Weine nicht dabei

Neben den Weißen sind aus dem Burgenland Achs, Heinrich, Gesellmann, Halbthurn, Igler,  Kerschbaum uvm. vertreten. Aufgefallen dabei ist mir, dass sich zwar viele ausgezeichnete Weine in der Liste befinden, die Top Weine wie Riesling Unendlich von FX Pichler, G von Gesellmann, Salzberg von Heinrich und andere Sonderfüllungen nicht vorhanden sind. Das wundert mich, denn all diese Weine waren vor einigen Jahren noch direkt über den Handel beziehbar. Es ist aus meiner Sicht keine Raritätenauktion sondern eine reine Auktion gereifter Weine.

Anständige Rufpreise

Am besten gefallen mir für Sammler die Kracher Kollektionen. Diese sind jedes Jahr limitiert und vor allem die älteren Jahrgänge sind mittlerweile schwierig zu bekommen.

Eine gute Gelegenheit, um sich Flaschen nachzukaufen, von denen man überzeugt war. Die Rufpreise sind mehr als anständig. Vielleicht lässt sich am Freitag das eine oder andere Schnäppchen schlagen.

Eine Übersicht über aktuelle Auktionen gibt es auf der Website des Dorotheums.

 

Kleine Party mit großer Flasche

Heute ist ein besonderer Tag für mich, daher gibt es für die kleine Dinnerparty eine große Flasche aus dem Keller.

Johanneshof Reinisch St. Laurent Barrique aus dem Jahr 1985 und aus der Doppelmagnum. Ich hoffe, das wird ein Trinkvergnügen.

Beim ersten Schluck war der Wein noch erwas verhalten, jetzt wird er besser und besser und wird perfekt zum Lamm passen.

Wenn Sie ähnlich alte Weine verkaufen möchten oder auch tauschen, dann schreiben Sie mir bitte an blog@weinfan.at

20130831-163913.jpg

Schiefer Reihburg 2003 – perfekte Trinkreife

Ich bin ja grundsätzlich gegen das Posten während des Essens oder Trinkens, aber heute muss ich meinen Grundsatz einfach brechen und schuld daran ist Uwe Schiefer vom Eisenberg.

Reihburg 2003 zum Dry Age Rib

Ich hab am Nachmittag eine Flasche Reihburg 2003 aus dem Keller in die Wohnung geholt und dann leider etwas warm werden lassen. Daher um 17:00 geöffnet und in den Kühlschrank. Eine Stunde später verkostet und entäuscht, weil immer noch zu warm und daher will ich gar nichts zum ersten Eindruck schreiben.

Dann gegrillt und zwar Dry Age Rib vom Österreichischen Bio Rindvieh mit 600 Gramm im Ganzen auf Niedrigtemperatur. Kurz vor der idealen Kerntemperatur hab ich den Wein mit geschätzten 16 Grad dekantiert und 20 Minuten danach ins Glasch gefüllt.

Blaufränkisch von seiner besten Seite

Seither bin ich nur noch entzückt und glücklich. Reihburg 2003 ist einfach nur fantastisch. Blaufränkisch at it’s best. Ganz dunkle Farbe, weiche, ausgewogene Tannine und herrliche Noten in der Nase und am Gaumen.
Danke Herr Schiefer. Leider meine letzte Flasche 2003, aber einige 2000er davon habe ich ja noch.

20130817-201754.jpg

Großer Winzer, super freundlich und persönlich – Danke Weingut Heinrich

Ich habe in den letzten Monaten immer wieder erstklassige Weine angekauft, so unter anderem bei der letzten Hitzewelle einige Magnums Heinrich Salzberg von 2000 über 2002 bis hin zu 2007. Wunderschöne Flaschen und sehr schwer zu kriegen.

Salzberg Magnum mit Hitzeschock

Leider wurde beim Transport der Flaschen nicht ausreichend auf die Schätze geachtet und eine Magnum bekam einen kleinen Hitzeschock, der zu einem geringen Flüssigkeitsaustritt durch Kork und Kapsel führte. Weinliebhaber werden nachvollziehen, dass eine derartige Panne einen tiefen Schmerz hervorruft. Salzberg ist rar und teuer und in der Magnum erst recht.

Kontaktaufnahme mit dem Weingut

Da mir dieses Malheur erstmalig passierte, wandte ich mich über die Website an das Weingut Heinrich. Es dauerte zwar einige Minuten, bis ich die äußerst versteckte Kontaktadresse des Weinguts fand, doch es gelang mir und ich schrieb, etwas verzweifelt und beschämt, über mein Problem.

Beruhigende Antwort von Herrn Heinrich persönlich

Gleich am nächsten Tag am Vormittag kam prompt eine Antwort von Herrn Heinrich persönlich. In beruhigenden Nachricht, dass die Wunde des Weins wohl verheilen wird, da sich der Flüssigkeitsaustritt in Grenzen hielt, meinte Herr Heinrich: „in der Regel sind die Weine widerstandsfähiger gegenüber kurzfristigen Temperaturschwankungen, als man glauben möchte.“ Beobachten und liegend lagern, war die Auskunft und das tat ich dann auch.

Perfekter Trinkzeitpunkt des Gabarinza 1997

Immer wieder hört man, dass unsere großen Winzer in den letzten Jahren sehr abgehoben und arrogant wurden. In diesem Fall kann ich das ganz und gar nicht unterschreiben. Ich kenne Herrn Heinrich nicht persönlich und habe bisher keinen meiner Gabarinza und Salzberg ab Hof gefkauft. Da hat mich die schnelle freundlich Antwort sehr erfreut.

Übrigens konnte ich im Zuge des Mailverkehrs auch noch die Gabarinza 2003 von letztem Sonntag loben und Herr Heinrich bestätigte mir den derzeitigen top Trinkzeitpunkt von Gabarinza 1997.

Wachau Weinjahr 2012

Laut Vinea Wachau bringt der Jahrgang 2012  „sehr  ausgewogene, dichte Weine in reintöniger Art mit gutem Potential, wobei auch die Quantität – mit Ausnahme der Weingärten mit Frostschäden – durchaus gut ist.“

Normale Weinernte in der Wachau

Das kann ich nur bestätigen –  bei einigen Verkostungen waren die Wachauer 2012 durchaus gut zu trinken. Vor allem Federspiel machte bereits jetzt großen Spaß.

Auch im Wachau Blog meint Frau Heller: „Mengenmäßig ist mit einer relativ normalen Weinernte zu rechnen, die Wachau blieb bisher vor schlimmen Unwettern größtenteils verschont. Das Jahr war sehr trocken, aber in vielen Weingärten, wie z.B. in der Ried Achleithen und Ried Klaus gibt es eine Tröpfchenbewässerungsanlage, die gewährleistet, dass die Weinstöcke genügend Mineralstoffe aus dem Boden aufnehmen können.“

Die großen Wachauer 2012

Die großen Wachauer konnten im wichtigsten Wein-Guide Österreichs, dem Falstaff, allerdings nicht so brillieren wie im Jahr 2010 oder 2011. Franz Hirtzbergers Grüner Veltliner Honivogl erhielt 95 Punkte. 2011 waren es 97. Besser schnitt Hirtzbergers Top-Riesling Singerriedel 2012 mit 97 Punkten ab. Kein Wein erreichte die 100 Punkte und es gab auch keine 99 bei Falstaff, weder Riesling Unendlich von FX Pichler noch Knoll mit seiner Vinothekenfüllung.

Die Smaragde 2012

Die Verkostung der Smaragde, quasi gleich nach Abfüllung der Weine, halte ich sowieso für etwas merkwürdig. Es ist klar, dass gerade in Österreich die Konsumenten nach den jungen Weinen verlangen. Trotzdem sollte eine 2. Verkostung der Weißweine drei Jahre nach Abfüllung folgen. Meiner Meinung nach wäre das Potential der Weine dann viel besser zu beurteilen.

Wachauer 2012 laut Weinerlebnis

Schon im Jänner beschrieb Weinerlebnis den Jahrgang 2012 mit folgenden Sätzen: „Reif, mit feiner eleganter Säure und mit toller Balance, bietet der Jahrgang beides: frühen Trinkgenuss und gute Lagerfähigkeit. Die Weißweine zeichnen sich vor allem auch durch feine Würze, Dichte und reifer Aromatik aus.

Weinkeller verwalten – Software Überblick und Empfehlung

Ich habe in den letzten Jahren schon einige Systeme gesehen, mit denen Weinliebhaber ihre Schätze verwalten. Die Einstiegsstufe ist ein einfaches Excel Sheet und je nach Zeitbudget und Liebe fürs Detail sind dann Eigenschaften der Weine recherchiert und eingetragen. Excel ist gegenüber vielen Online Tools aber klar im Nachteil.

Weinkellerorganisation mit Koordinatensystem

Bevor ich auf mein bevorzugtes Weinkellermanagementsystem komme, noch eine kurze Anekdote. Letztens war ich in Vorarlberg bei einem Weinfreund und besichtigte dort den Keller in seinem Einfamilienhaus in der Nähe des Bodensees. Das System hat mir gefallen und zwar hatte der Herr, der so um die 70 war, ein Koordinatensystem an den Weinregalen angebracht.

Nummeriert horizontal und vertikal und dann gab es zu jeder Nummer eine eigene Karteikarte mit Weingut, Wein, Jahrgang, Kaufdatum, Kaufpreis. Das System ja zwar antiquiert, aber effektvoll. Der große Nachteil dabei: es gab natürlich keine Suchfunktion. Und das ist bei 1.700 Flaschen durchaus ein Problem.  🙂

Mein bevorzugtes Weinkellermanagementsystem

So und jetzt zu Vinfolio. Ich finde das Programm zur Verwaltung meines Weinkellers ziemlich komplett und einfach zu bedienen.

Vorteile von Vinfolio

Das Programm ist kostenlos und nicht auf Mengen limitiert. Es hat viele Weine und Winzer bereits in der Datenbank. Somit muss nur Wein und Jahrgang eingegeben werden und der Wein wird komplett dargestellt meistens mit Foto vom Etikett.

Tolle Software schafft Überblick

Die Software bietet eine unglaubliche Vielfalt an Eingabemöglichkeiten und Statistiken. Neben Preis, Datum und Infos zum Wein gibt es die Möglichkeit einen Dymo Etiketten Drucker anzuhängen. Die Weinlisten können sortiert werden und nach Excel exportiert und zwar abgefragt nach sämtlichen Kriterien. Von Region bis Kaufdatum.

Marktwert der Flaschen

Zusätzlich zum Inventar gefällt mir die Wertschätzung der Flaschen. Diese ist zwar nicht für alle automatisiert vorhanden, kann aber nachgepflegt werden. Bei den großen Franzosen und Italienern gibt es einen Marktwert, der automatisch eingetragen wird.

Lagerort bestimmen

Abschließend finde ich die Funktion des Lagerortes super. Erstens kann man mehrere Orte bestimmen – zB. Weinkeller oder Wohnzimmer Klimaschrank… und zweitens auch den genauen Ort im Regal. Somit bleibt es übersichtlich. Weine können natürlich bewertet und mit der Community besprochen werden. Ist der Wein getrunken, wird die Flasche mit dem Trinkdatum aus dem Keller ausgeschieden.

Nachteile von Vinfolio

Das System ist leider relativ langsam. Unbekannte Winzer sind nicht enthalten und müssen angelegt werden – ist zwar keine Hexerei, aber es dauert einfach seine Zeit. Und ich konnte noch keine App finden.

Wein in Apulien – zu Besuch bei Castel di Salve

Kein Rebstock, geschweige denn Weinberg weit und breit: Das Weingut „Castel di Salve“ liegt im Dorfzentrum, an der Hauptstraße des 1500-Seelen-Dorf Depressa, im Süden Apuliens – abseits der Touristenorte und abseits der klassischen Weinorte Apuliens.

Ein Weingut abseits der Touristenorte Apuliens

Ungewöhnlich ist auch die Begrüßung: „Willkommen, ich heiße Francesca, unser Chef heißt Francesco, unser Produktionsverantwortlicher heißt Francesco. Wir heißen hier alle gleich“, erklärt uns eine hilfsbereite Mitarbeiter des Weinguts – in bestem Englisch. Das ist in Apulien nicht selbstverständlich – denn in der vom Massentourismus noch weitgehend unberührten Region am Stiefelabsatz Italiens sind Fremdsprachen ein Fremdwort.

Wir sind also umso begeisterter, dass uns mit Francesca jemand auf verständliche Weise mehr über das Gut erzählen kann. Francesca führt uns gleich in den Weinkeller – vorbei an Stahltanks, hinunter, wo Barriquefässer lagern: Amerikanische und französische Eiche, erklärt Francesca, die unterstützen den Geschmack der autochtonen Sorten bestens.

Primitivo und Negroamaro

Primitivo, in der neuen Welt als Zinfandel bekannt, und Negroamaro sind auch die Hauptsorten, die „Castel di Salve“ produziert – und das in besonderer Qualität. Nicht umsonst tragen die beiden reinsortigen Weine des Guts den klingenden Namen „Cento su Cento“ – und mit der Anspielung auf hundert Prozent ist nicht nur die Rebsorte gemeint, sondern eben auch der Geschmack. „Unsere Weinberge sind in Ugento und in Supersano, dort wo die besten Lagen sind“, sagt Francesca, das Fehlen der Weinberge rund um die Produktionsstätte erklärend.

Schnell erklärt ist auch, warum die Produktionsstätte mitten in Depressa liegt und nicht in den Weinbergen: „Unsere Cantine wurde Ende des 19. Jahrhunderts gegründet, vom Herzog di Salve. Francesco Marra und Francesco Winespeare, Freunde seit Kindertagen, haben in den 90ern den Keller wiederbelebt“, sagt Francesca.

Mehr als die Hälfte wird exportiert

Die beiden haben gute Arbeit geleistet: Neben den Cento su Cento verkosten wir am Ende der Besichtigung die ganze Palette der Castel di Salve-Weine. Vom Rosato, der aus Negroamarotrauben gekeltert wird, über den Bianco Salento und Rosso Salento bis hin zu den Cuvees. 60 Prozent der Flaschen, die das Gut produziert, werden exportiert, nur 40 Prozent bleiben in Italien.

Der Priante gefällt besonders

Priante, eine 50-50-Cuvee aus Negroamaro und Montepulciano, der eine im Stahltank, der andere im Barriquefass ausgebaut, gefällt dabei besonders. Ein weicher, nach reifen Früchten duftender Wein, mit Gewürznoten, sehr gefällig zu trinken.

Eine apulische Spezialität bildet den Abschluss der Verkostung: Ein Aleatico Passito, ein Süßwein aus roten Trauben. Aromen von getrockneten Früchten, Zwetschken, dominieren. Der Alkoholgehalt ist hoch – wie auch bei den typischen Rotweinen, fast schmeckt der Aleatico wie ein Likör. Als Dessertbegleiter ist das ein schöner, runder Wein.

Weinbücher für Weine aus Österreich – tausende Titel, nur: welche sind gut?

Zum Thema Wein gibt es im Internet nicht nur unendlich viel Information auf zehntausenden Blogs, sondern – neben Fachmagazinen – gibt es eine unglaubliche Anzahl an Büchern.

Unzählige Blogs und Websites zum Thema Wein

Das deutschsprachige Amazon findet bei der Suche nach dem Wort Wein mehr als 12.500 Ergebnisse. Das Thema ist natürlich vielschichtig. Worum soll es im Buch gehen? Weinwissen, Weinregionen, Weinbewertungen, Weinreisen, Wein zum Essen, Weine verkosten oder Weingüter…

Der große Johnson – ein Standardwerk zum Thema Wein

Es gibt viele Unterkategorien. Zum Thema Weinwissen finde ich den großen Johnson (Der große Johnson: Die Enzyklopädie der Weine, Weinbaugebiete und Weinerzeuger der Welt) immer noch ein tolles Buch. Kostet allerdings € 50,- aber die sind gut investiert. Eine schöne Flasche Wein ist ja ebenfalls nicht billig.

Der österreichische Wein: Das große Handbuch

Zum Thema Wein aus Österreich kann ich folgendes Buch empfehlen: Der österreichische Wein: Das große Handbuch

Ein toller Überblick über Weinbau in Österreich, die Rebsorten, das Klima und vor allem über viele Weingüter aus den unterschiedlichen Weinbauregionen.

Falstaff Weinguide für Bewertungen österreichischer Weine

Geht es um Bewertungen für Österreich, dann vertraue ich immer noch dem Falstaff Weinguide, der mehr als 1.000 Weingüter und wohl fast 10.000 Weine bewertet. 2013 erscheint in diesen Tagen.

Haben Sie Tipps für Weinbücher? Ich freue mich über Kommentare.

Rotweinfestival in Deutschkreutz von 11. – 14.7.2013

Im Mittelburgenland gibt es nächste Woche wieder ein Festival, das sich Weinfreunde nicht entgehen lassen dürfen. In der Region rund um Deutschkreutz öffnen die besten Winzer und auch alle anderen Weingütern ihre Keller und Weine.

Mitten im Blaufränkischland kommen von Donnerstag 11.7.2013 – Sonntag 14.7.2013 Weinfreunde auf ihre Kosten.

Programm und Winzer-Tipps

Eröffnet wird am Donnerstag um 20:00 mit einem Jazz Konzert von Jazzhat im Anschluss. Neben den Verkostungen sind alle Abende mit Live Musik untermalt.

Das aktuelle Programm gibt es auf der Website des Rotweinfestivals.

Eine kleine Auswahl an Top-Winzern, die am kommenden Wochenende die Kellertüren öffnen:

Deutschkreutz – probieren Sie Tycoon, Bela Rex, Vulcano und co:

  • Weingut Gager
  • Weingut Gesellmann
  • Weingut Igler
  • Weingut Heinrich
  • Weingut K+K Kirnbauer
  • Weingut Familie Pfneisl

Neckenmarkt und Horitschon

  • Weingut Iby-Lehrner
  • Weingut Wellanschitz